καπνίζει (πάρα) πολύ. Sie raucht (sehr) viel. Den Begriff πολύ kennen wir als häufige Anwendung vor einem Adjektiv oder Adverb für unser sehr. Hier sehen wir es nach einem Verb in der Bedeutung unseres viel (oder stark). Πάρα πολύ ist eine verstärkte, hervorhebende Variante von πολύ, die etwa unserem sehr viel bzw. äuβerst entspricht:
Καπνίζει πάρα πολύ. Sie raucht sehr viel/stark.
πολύ ωραία sehr schön, πάρα πολύ ωραία äuβerst/besonders schön.
Wichtig auch sich zu merken: ευχαριστώ πάρα πολύ (ich) danke vielmals.
αυτός als Adjektiv
αυτός als Adjektiv
αυτός ο αναπτήρας | dies(es) Feuerzeug |
αυτή η τσάντα | diese Handtasche |
αυτό το φόρεμα | dies(es) Kleid |
αυτά τα τσιγάρα | diese Zigaretten |
Wir haben αυτός – ή – ό schon als Demonstrativpronomen dieser, -e, dies (-es) gehabt sowie als betontes er, sie, es. Jetzt sehen wir dasselbe Wort als Adjektiv in Verbindung mit einem folgenden Substantiv. Das Besondere gegenüber dem Deutschen ist lediglich, dass der bestimmte Artikel ο, η, το usw. immer zwischen αυτός –ή -ό und dem Substantiv stehen muss, während wir ja nur entweder dieser Mann oder der Mann sagen können (nicht dieser der Mann). Natürlich kann das Wort auch in anderen Kasus gebraucht werden, z. B. im Akkusativ: θέλω αυτό τον αναπτήρας κι αυτή την τσάντα. Ich möchte dieses Feuerzeug und diese Handtasche.
Die Formen des unbestimmten Artikels ein
Die Formen des unbestimmten Artikels ein, im Nominativ und Akkusativ aller drei Genera (Geschlechter):
Nominativ | ένας δiσκος (m.) | eine Schallplatte |
μια ομπρέλα ( f.) | ein Regenschirm | |
ένα πουλόβερ ( n.) | ein Pullover | |
Akkusativ | θέλω έναν καφέ (m.) | Ich möchte einen Kaffee. |
Έχω μια εφημερίδα (f.) | Ich habe eine Zeitung. | |
θέλω ένα τσάι ( n.) | Ich möchte einen Tee. |
Der maskuline Akkusativ έναν behält das –ν am Wortende nur, wenn ein Vokal oder einer der Konsonanten κ, π, τ, μπ, ντ, yκ, ξ, φ folgt – ganz wie beim bestimmten Artikel το(ν), τη(ν). Zu beachten ist auch, dass neutrale Formen im Nominativ und Akkusativ immer gleich sind und im Vok. kein Artikel verwendet wird. Der feminine unbestimmte Artikel hat ebenfalls dieselbe Form im Nom. und Akk.: μια.
Die Formen für den Genitiv folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
ούζο, ουζάκι
ούζο, ουζάκι – Schnaps, Schnäpschen. Dieses -άκι (immer so betont) entspricht eigentlich unserer typischen Verkleinerungsform –chen oder –lein. Oft wird es aber verwandt, um eine Vorliebe für die so bezeichnete Person/Sache anzudeuten. Beispiele:
το παιδάκι (von παιδί) Kindchen
το σπιτάκι (von σπίτι) Häuschen
το ουίσκάκι (von ουίσκι) kleiner Whisky
Καφέ ή ουζάκι;
Καφέ ή ουζάκι; Kaffee oder Schnäpschen? Zu beachten ist der Unterschied zwischen diesem ή (mit Akzent), das für unser oder steht und η (ohne Akzent) für den femininen bestimmten Artikel.
όχι ούζο, keinen Uso
όχι ούζο, keinen Uso (wörtlich: nicht Uso) Es kommt uns vor, als sagten die Griechen nein Uso. Dazu muss man wissen, dass δεν (nicht) nur in Verbindung mit einem Verb Verwendung findet. In allen anderen Fällen muss όχι für nicht gebraucht werden.
Ήταν – es war
Ήταν – es war. Ήταν ist die Vergangenheitsform zu είναι (es ist) ήταν (es war) und gilt sowohl für die 3. Person Singular als auch Plural. Weitere Einzelheiten dazu gibt es später.
Καθίστε, κάτσε
Καθίστε, κάτσε setzt euch (hin), setze dich Ein Imperativ (Aufforderungsform) dem man häufig begegnet, wenn man eingeladen ist. Die Du-Form κάτσε – setz dich, klingt fast genauso wie Katze auf Deutsch und löst bei Personen die kein Griechisch können oft Verwunderung aus, zumal das ja auch noch in einem Befehlston gesprochen wird.
λίγο — πολύ
λίγο — πολύ: λίγο ein wenig πολύ sehr. Ein Gegensatz-Wortpaar, das Verben, Adjektive oder Adverbien modifiziert.
Είμαι λίγο κουρασμένος. ich bin ein wenig (etwas) müde.
Είναι πολύ ωραία. Sie ist sehr schon.
Είναι πολύ καλά. Es geht ihm/ ihr sehr gut.
Zu beachten ist der Unterschied in Betonung und Schreibung zwischen πολύ sehr und (η) πόλη Stadt.
Καλώς ορίσατε! Καλώς τους
Καλώς ορίσατε! Καλώς τους! Beide Ausdrücke werden gebraucht, um neu Angekommene zu willkommen zu heißen. Der zweite Ausdruck ist mehr im mündlichen Verkehr üblich und hieße ganz wörtlich wohl ihnen.