Maskulina (Substantive und Adjektive)

Wir sind schon einer Menge maskuliner Substantive mit den Endungen -ος und -ας im Nominativ Singular begegnet, z. B. ο φίλος, ο άντρας. Jetzt lernen wir einen dritten Typ maskuliner Substantive kennen, den mit der Endung -ης im Nominativ Singular ο καθηγητής (der Professor) ο φοιτητής (der Student). Zum Glück machen sie keine Schwierigkeiten, da sie wie die Substantive auf -ας dekliniert werden. Der einzige Unterschied ist, dass der neue Typ im Singular überall η statt α in den Endungen hat. Diese drei maskulinen Typen zeigen sich also im Singular wie folgt:

  (-ος) (-ας) (-ης)
Nominativ ο φίλος ο γείτονας ο φοιτητής
Akkusativ το φίλο το γείτονα το φοιτητή
Vokativ φίλε! γείτονα! φοιτητή!
Genitiv του φίλου του γείτονα του φοιτητή

Plural von Substantiven: Bisher haben wir erst einen Typ maskuliner Substantive. im Plural kennen gelernt und zwar den Typ dessen Nominativ Singular auf ος endet. Sehen wir uns nun auch die anderen beiden Typen (mit Nominativ Singular auf ας und ης) im Plural an. Beide Typen bekommen im Nominativ, Akkusativ und Vokativ Plural die Endung ες (den Genitiv behandeln wir zu einem späteren Zeitpunkt). Also:

  (-ος) (-ας) (-ης)
Nominativ οι φίλοι οι γείτονες οι φοιτητές
Akkusativ τους φίλους τους γείτονες τους φοιτητές
Vokativ φίλοι! γείτονες! φοιτητές!

Adjektive: Sehr wichtig ist, sich einzuprägen, dass Adjektive der Typen 1 und 2 immer die Endungen der –oς Maskulina bekommen, sofern sie sich auf ein Substantiv beziehen, also auch dann, wenn das maskuline Substantiv einem anderen Typ angehört, z. B.:

  Nominativ Akkusativ
maskulin (-ος) μερικοί φίλοι μερικούς φίλους
maskulin (-ας) μερικοί γείτονες μερικούς γείτονες
maskulin (-ης) μερικοί φοιτητές μερικούς φοιτητές
feminin μερικές φίλες μερικές φίλες


Manchem wird diese Vielzahl von Endungen zuerst verwirrend vorkommen, aber mit etwas Übung kann man sie leicht in den Griff bekommen.

Genitiv des unbestimmten Artikels

Genitiv: ενός Άγγλου eines Engländers, μιας φίλης μου einer Freundin von mir.
Den Genitiv Singular des bestimmten Artikels haben wir bereits hier behandelt: του φίλου, της Ελένης. Nun wenden wir uns dem Genitiv des unbestimmten Artikels zu: ενός bei maskulinen (und neutralen) Substantiven, μιας bei femininen. Also:

maskulin feminin
Nominativ ένας φίλος μου μια φίλη μου
Akkusativ ένα φίλο μου μια φίλη μου
Genitiv ενός φίλου μου μιας φίλης μου

Τηλεφωνώ – telefonieren

Τηλεφωνώtelefonieren, anrufen ist ein Verb vom Typ 3 wie συγχωρώ – es hat also die Präsens Aktiv Endungen -ώ, -είς, -εί, -ούμε, -είτε, -ούν. So gehen übrigens auch παρακαλώ bitten und ευχαριστώ danken.

Vergangenheit des Verbs είμαι

Wir lernen jetzt alle Formen der Vergangenheit des Verbs είμαι (sein) kennen, es sind die folgenden:

Singular Plural
ήμουν ich war ήμασταν wir waren
ήσουν du warst ήσασταν ihr wart/Sie waren
ήταν er/sie/es war ήταν sie waren

Es sei darauf hingewiesen, dass für die 3. Person dieselbe Form, ήταν, im Singular wie im Plural gilt, ganz wie im Präsens, wo ja auch είναι für die 3. Person Singular und Plural gilt.

Το Σύνταγμα – Landeskundliche Erläuterung

Το Σύνταγμα, ausführlicher Πλατεία Συντάγματος, Syntagma-Platz (wörtlich: Verfassungsplatz), ist einer der zentralen Platze und Wahrzeichen Athens. An ihm befindet sich das Parlamentsgebäude und ganz in der Nähe ist: ο Εθνικός Κήπος, der Nationalgarten.

μια κυρία – eine Dame

μια κυρία eine Dame: Man beachte, dass κυρία ohne einem folgenden Namen unserem Begriff „Dame“ entspricht, während es vor dem Namen mit Frau wiederzugeben ist: η κυρία Παναγόπουλου Frau Panagopulos.

Σύμφωνοι – einverstanden

Σύμφωνοιeinverstanden. Wenn man dem Vorschlag des Gesprächspartners kurz zustimmen möchte, gebraucht man gewöhnlich das Adjektiv σύμφωνος –η -ο, aber in der Form des maskulinen Nominativ Plural, die eigentlich soviel bedeutet wie: Wir (d. h. beide Seiten) sind einverstanden.

εμπρός – hallo

Dort, wo wir, wenn wir angerufen werden, gewöhnlich unseren Namen nennen, ist es griechische Sitte, εμπρός zu sagen (der Gesprächspartner kann dann raten, ob er mit der Person spricht, die er anrufen wollte), was am Telefon soviel wie hallo? oder ja? bedeutet. Eine sonst noch gängige Bedeutung für dieses Wort ist: vorwärts, herein!

Zeitangaben

Es ist zu beachten, dass η ώρα (Grundbedeutung: Stunde) in den entsprechenden deutschen Ausdrücken auf vier verschiedene Weisen zu übersetzen ist: 

Τι ώρα (είναι); Wie spät(ist es)? – wörtlich: Was für eine Stunde (ist es)?
Έντεκα η ώρα. Elf Uhr.
Πόση~ κάνει; Wίe lange (wörtlich: Wie viel Zeit) braucht er/sie/es?
Κάνει μισή ώρα. Er/sie/es braucht eine halbe Stunde.

Die Angabe der Uhrzeit ist im Neugriechischen ganz einfach; man hat nur darauf zu achten, dass der Artikel η vor ώρα gesetzt wird, wo wir Uhr gebrauchen. Man kann aber auch η ώρα weglassen, ähnlich wie im Deutschen: Είναι εφτά (η ώρα). Es ist sieben (Uhr).

στις έντεκα um elf, στις πέντε η ώρα um fünf Uhr Die neugriechische Entsprechung unseres um vor einer Uhrzeit ist στις (σε kombiniert mit dem Artikel des femininen Akkusativ Plural τις), nur vor μία/μια (η ώρα) eins/ein Uhr heiβt es entsprechend στη.

μισή ώρα eine halbe Stunde Das Adjektiv μισός –ή -ό halb wird gemäß dem Substantiv zu dem es gehört, dekliniert. Man achte aber darauf, dass bei dem griechischen Begriff für halb unser ein(e) keine Entsprechung hat (nicht gesetzt wird). Also: μισό λεπτό eine halbe Minute.