Donnerstag, Freitag

η ΠέμπτηDonnerstag, η ΠαρασκευήFreitag — damit haben wir zwei weitere Wochentage in der Sammlung.  Πέμπτη ist das substantivierte Femininum νοη πέμπτοςfünfter, denn der Donnerstag ist der fünfte Wochentag, wenn man mit dem Sonntag zu zählen anfängt. Zu beachten ist, dass der bestimmte Artikel im Akkusativ gebraucht wird, um zusammen mit dem Tagesnamen den Sinn des deutschen am Samstag, am Donnerstag usw. wiederzugeben: το Σάββατο, την Πέμπτη. Alle Wochentagsnamen außer Σάββατο sind feminin.

Auf Παρασκευή trifft man auch als weiblichen griechischen Vornamen. Als Namenspatronin wird dabei vor allem jene Paraskevi aus dem 2. Jahrhundert verehrt, die als Heilerin der Blinden galt. So soll diese auch den römischen Kaiser Antoninus Pius das Augenlicht gerettet haben, obwohl dieser sie zuvor, infolge der Christenverfolgungen im Römischen Reich, foltern ließ (siehe auch Wikipedia). Auf Ikonen ist sie häufig mit einem kleinen silbernen Tablett dargestellt, auf dem zwei Augäpfel liegen. Eine schöne Ikone dieser Art  findet man in Symi in der kleinen Kirche Agia Paraskevi (Google Koordinaten: 36°36’29.28″N / 27°49’41.34″E) auf dem alten (gut gepflegten) Esels-Weg von Chorio nach Kisios. Die kleine Kirche liegt in etwa auf ¾ des Weges, der an der Straße zum Michali Roukoniotis (dem zeitgrößten Kloster der Insel) endet.

Genitiv – Singular, Plural

Singular: οι δουλειές ενός σπιτιού Hausarbeit, häusliche Arbeiten, wörtlich: die Arbeiten eines Hauses Wir haben im Beitrag Genitiv Singular (Neutra) gelernt, dass die Genitiv Singular Endung der Neutra auf ο immer -ου ist. Das gilt nun auch für die neutralen Substantive auf ι, allerdings mit dem Unterschied, dass bei diesen auch das (Stammauslaut, nicht eigentlich „Endung”) in den Genitiv und Plural mit übernommen wird.

Außerdem ist zu beachten, dass alle diese Neutra im Genitiv endbetont sind, gleichgültig wo sie im Nominativ betont werden: το σπίτι aber του σπιτιού, το κρεβάτι του κρεβατιού, im Genitiv ebenso betont wie το παιδίτου παιδιού.

Neutra auf -ο, die im Nominativ auf der vorletzten Silbe betont sind, verändern ihre Akzentstelle im Genitiv jedoch nicht: το ζαχαροπλαστείοτου ζαχαροπλαστείου, το φύλλοτου φύλλου.
Zur Erinnerung: der unbestimmte Artikel im Genitiv fürs Maskulinum und Neutrum ist gleich.  (siehe ενός)

Plural: τον κατάλογο των καλεσμένων die Liste der Eingeladenen (der Gäste), φίλοι των παιδιών Freunde der Kinder. Wir sind dem Genitiv Plural schon bei den „Endung des Genitiv Plural“ begegnet. Hier sehen wir nun weitere Beispiele. Zu beachten ist, dass die Endung im Genitiv Plural immer –ωv ist. Auch hier gilt wieder, dass die Neutra auf dieses auch im Plural — vor der eigentlichen Endung — beibehalten und dass bei diesen Neutra der Akzent, wie im Genitiv Singular, so auch im Genitiv Plural auf die Endsilbe fällt:
το παιδίτων παιδιών, το σπίτιτων σπιτιών,
aber etwa το φύλλο των φύλλων, ο καλεσμένοιτων καλεσμένων.

Verben, einmaliger Futur

In diesem Beitrag wollen wir uns mit dem, „punktuellen” oder „einmaligen” Futur beschäftigen. Die sogenannte „einmalige“ bzw. „abgeschlossene“ Handlung ist aus der Sicht eines deutsch Muttersprachlers eine besondere Eigenheit der griechischen Sprache darstellt und auch ein besonderer Knackpunkt ist. Sie trägt wesentlich zur Dynamik der griechischen Sprache bei und wir werden ihr noch oft begegnen.

Gebildet wird diese Art des Futurs durch die Verbindung des Wörtchens θα mit dem Konjunktiv vom sogenannten „zweiten Stamm”. Dieser Konjunktiv hat einerseits dieselben Endungen, die wir sie schon aus dem (Indikativ) Präsens kennen; nur sein Stamm ist in den meisten Fällen verschieden.
Die häufigste Stammveränderung zur Bildung des „punktuell-einmaligen” Konjunktivs ist die von -ζω zu -σω:

αγοράζω, θα αγοράσωkaufen, ich werde kaufen θα αγοράσουμε wir werden kaufen
ετοιμάζω, θα ετοιμάσειvorbereiten, du wirst vorbereiten θα ετοιμάσετε ihr werdet vorbereiten
καπνίζω,  θα καπνίσει –  rauchen, er/sie wird rauchen θα καπνίσουν sie werden rauchen

Eine weitere wichtige Stammveränderung ist die von εύω zu έψω:
μαγειρεύω, θα μαγειρέψωkochen, ich werde kochen
δουλεύω, θα δουλέψειςarbeiten, du wirst arbeiten

Einige sehr verbreitete Verben haben keinen besonderen zweiten Stamm, so dass in diesen Fällen das Futur immer aus θα und Präsens besteht:
είμαι, θα είμαιsein, ich werde sein
έχω, θα έχουμε  – haben, wir werden haben

κάνω, θα κάνει  – tun, er/sie/es wird tun
πάω, θα πάτεgehen, ihr werdet/Sie werden gehen

περιμένω, θα περιμένουν  – warten, sie werden warten

Hiermit sind die Kapitel, Konjunktiv” und ,Futur” natürlich noch lange nicht erschöpfend behandelt (wir werden oft darauf zurück kommen), doch das Wichtigste ist fürs erste, dass man sich merkt, die Zukunftsform mit θα zu bilden. Zu beachten ist auch, dass das griechische Futur nicht nur dann gebraucht wird, wenn wir „werden + Infinitiv“ verwenden, sondern oft auch dort, wo wir einfach das Präsens, oder „wollen“ nehmen:
Αύριο θα καθαρίσουμε το σπίτι. Morgen machen wir das Haus sauber.
Το Σάββατο θα κάνουν ένα πάρτι. (Am) Samstag werden/wollen sie eine Party geben.

Diverse Ausdrücke

πρώτα πρώτα ganz zuerst, zuerst (ein)mal Dieser Ausdruck besteht aus der Verdoppelung des Adverbs (hervor gegangen aus προς –η –ο erster, -e, -es). Solche Wiederholungen desselben Wortes drücken Hervorhebung aus.

Περάστε (wörtlich: geht/gehen Sie vorbei) ist ein Imperativ der 2. Person Plural. Er wird auch verwendet, um jemanden aufzufordern, irgendwo einzutreten. Für die passende Übersetzung ins Deutsche achte man auf den Zusammenhang.

Σας ευχαριστώ ich danke Ihnen/euch gilt gegenüber dem einfachen ευχαριστώ als verbindlicher, höflicher. Ebenso ist es mit σας παρακαλώ und παρακαλώ.

Για σταθείτε! ist ein durch vorgesetztes aufforderndes για doch νerstärkter Imperativ, der unserem halten Sie an/inne! oder warten Sie mal! entspricht.

Κα oder Κ/α ist üblich als Abkürzung für κυρία.

ο γιατρός; γιατρέ! der Doktor, Herr Doktor! Außer deutschem Arzt entspricht das griechische Wort auch unserem Doktor (aber nur im Sinne von Mediziner). Wo wir Herr Doktor sagen (vor allem in der Anrede), ist im Griechischen keine Entsprechung von „Herr“ üblich.

το μικρό σας όνομα – Possessiva – Wortstellung

το μικρό σας όνομα Bis jetzt haben wir die Possessiva μου, σου, του usw. immer auf das zugehörige Substantiv folgen sehen. Wenn aber vor dem Substantiv ein Adjektiv steht, kann sich das Possessivum ebenso gut schon diesem anschließen; also entweder το καινούριο αυτοκίνητό μου oder το καινούριο μου αυτοκίνητο mein neues Auto.

Namen

Μικρό όνομα (wörtlich: kleiner Name) bedeutet Vor- oder Taufname, im Gegensatz zu επώνυμο als Zu-, Nach-, bzw. Familienname.

Objektskasus der Personalpronomina

Την εξετάζει. Er/sie untersucht sie. Σας περιμένει. Er/sίe erwartet Sίe/euch. Το έχω. Ich habe es.
Es sind damit alle Formen direkter Objekte des Personalpronomens vorgekommen, und wir wollen sie den entsprechenden indirekten Objekten gegenüberstellen:

Direktes Objekt (Akkusativ) Indirektes Objekt
με     βλέπει er/sie/es sieht mich μου αρέσει er/sie/es gefällt mir
σε     βλέπει er/sie/es sieht dich σου αρέσει er/sie/es gefällt dίr
τον   βλέπει er/sie/es sieht ihn του  αρέσει er/sie/es gefällt ihm (m.)
τη     βλέπει er/sie/es sieht sie (f. Sίng.) της  αρέσει er/sie/es gefällt ihr
το     βλέπει er/sie/es sieht es του  αρέσει er/sie/es gefällt ihm (n.)
μας   βλέπει er/sie/es sieht uns μας  αρέσει er/sie/es gefällt uns
σας   βλέπει er/sie/es sieht euch/Sie σας  αρέσει er/sie/es gefällt Ihnen
τους βλέπει er/sie/es sieht sie (m. Ρl. ) τους αρέσει er/sie/es gefällt ihnen
τις    βλέπει er/sie/es sieht sie (f. Ρl.)  
τα     βλέπει er/sie/es sieht sie (n. Ρl.)  

Wie man hier feststellen kann, können μας, σας, τους sowohl direkte als auch indirekte Objekte sein, ganz wie uns und euch im Deutschen. Man achte aber darauf, dass τους als direktes (Akkusativ) Objekt sich nur auf männliche Personen oder maskuline Dinge beziehen kann (auf Feminina bezieht sich τις, auf Neutra τα im Akkusativ), während τους als indirektes Objekt genau dem deutschen Dativ ihnen entspricht, d. h. für alle drei Genera gilt. Also müssen wir, wenn wir von (τους) άντρες sprechen, τους βλέπω und τους αρέσω sagen. Wenn es sich um (τις) γυναίκες handelt, lautet es demnach: τις βλέπω (direktes Objekt) aber τους αρέσω (indirektes Objekt), und auch bei (τα) παιδιά heißt es: τα βλέπω aber τους αρέσω.

Zu beachten ist auch, dass der maskuline Akkusativ Singular immer τον lautet- zur Unterscheidung von το, während das Femininum vor den meisten Konsonanten τη heißt, jedoch vor mit κ, π, τ, μπ, vt, γκ, ξ, φ oder mit einem Vokal beginnendem Wort την. Ζ. Β. τη βλiπω aber την εξετάζω.

Wie wir weiter bemerkt haben werden, erfüllen manche dieser Wörtchen wie μας, σας, του, της mehrere Funktionen (Artikel, Possessivum, direkte und indirekte Objekte vom Personalpronomen). Auf den ersten Blick wirkt dies vielleicht etwas verwirrend, aber der Zusammenhang klärt immer die Bedeutung, und man gewöhnt sich schnell an die verschiedenen Funktionen.
Zu beachten ist auch, dass im schriftlichen Gebrauch — dort, wo der Leser unsicher sein könnte, ob es sich um ein Personalpronomen oder ein Possessivum handelt, das Personalpronomen einen Akzent erhält: Ο γιατρός σάς περιμένει. Der Doktor erwartet Sie/euch. ABER: Ο γιατρός σας περιμένει. Ihr/euer Arzt wartet. Beim Sprechen ist die Sache dadurch klar, dass γιατρός σας, wenn mit σας das Possessivum gemeint ist, wie ein einziges Wort zusammen ausgesprochen wird.

Die Endung des Genitiv Plural

Der Genitiv Plural hat immer, d. h. für alle Typen der Substantive und Adjektive die Endung -ων (mit Omega). Die Form des bestimmten Artikels ist in allen 3 Genera των

Πόσων χρονών είστε; Είμαι σαράντα τριώνσαράντα τεσσάρων χρονών. Zu  beachten ist hier, wie das Griechische den Genitiv benutzt, wenn man das Alter angibt oder danach fragt. Wörtlich wird hier gesagt: Von wie vielen Jahren sind Sie? Ich bin von 43 … 44 Jahren. (Πόσων ist der Genitiv Plural νοn πόσος –η –ο – wie viel und χρονών derjenige νοη χρόνος Jahr.) Τριών, τεσσάρων sind die Genitivformen der Zahlen 3, 4 (für alle drei Genera); man sieht schon, dass der Akzent im Genitiv Plural oft zum Wortende hin zurückgezogen wird.
Hiermit kennen wir auch alle Formen der Zahlen 3 und 4:

  maskulin/feminin neutral
Nom., Akk., (Vok.) τρεις, τέσσερις τρία, τέσσερα
Genitiv τριών, τεσσάρων τριών, τεσσάρων

ε; nicht (wahr)?

Mit diesem ε; als Fragewörtchen am Ende eines Satzes sucht man bestätigt zu bekommen, zu dem -was man gerade gesagt hat. Es gehört der familiären Sphäre an. (Δεν είναι έτσι; ist höherer Stil.)

Wochentage (1)

το Σάββατο am Samstagείναι Τετάρτη es ist Mittwoch. Hiermit kommen wir zu den Wochentagen. Was sofort auffällt, ist, das die Griechen dort, wo wir die Präposition „am“ verwenden, den „Akkusativ. der Zeit” mit dem bestimmten Artikel davor gebrauchen.

Da der Mittwoch der vierte Wochentag ist, wenn man den Sonntag als den ersten rechnet, erklärt sich η Τετάρτη leicht als eine Variante des Adjektivs τέταρτος –η -ο. Es hat – wie alle Wochentagsnamen (außer Σάββατο) feminines Geschlecht, weil ursprünglich mit „η μέραTag zu ergänzen war. Die restlichen Wochentage behandeln wir in weiteren Beiträgen.