verschiedene Verben (17)

(a) Plusquamperfekt: Wir treffen jetzt auf ein neues Tempus: είχαν διαλέξει sie hatten ausgewählt. Es wird gebildet aus dem Vergangenheitstempus von έχω und dem unveränderlichen Bestandteil, der mit der 3. Person Singular des Konjunktivs identisch ist und bei der Bildung des Perfekts und Plusquamperfekts dem deutschen Partizip Perfekt entspricht (vergleiche auch hier unter (a)), in Wirklichkeit aber ein alter Infinitiv ist. Das Verb διαλέγω bildet den Konjunktiv διαλέξω und daher den unveränderlichen Bestandteil des Perfekts und Plusquamperfekts διαλέξει. Im Allgemeinen drückt das griechische Plusquamperfekt wie sein deutsches Pendant die Vorzeitigkeit eines vergangenen Geschehens gegenüber einem anderen Geschehen der Vergangenheit aus. In vielen Fällen aber verwendet das Griechische, so wie hier, das Plusquamperfekt, um besonders hervorzuheben, dass eine Handlung schon sehr weit zurückliegt; ίm Deutschen können wir in solchen Fällen auch das Perfekt benutzen: sie haben ausgewählt.

(b) Dauer-Vergangenheit έτρεχαν, πηδούσαν, έριξαν, πάλευαν sie liefen, sprangen, warfen, rangen Hier haben wir weitere Beispiele für den Gebrauch der Dauer-Vergangenheit im Sinne einer unbestimmte Male wiederholten Handlung. Alle Formen sind regelmäßig gebildet: Das Verb vom Typ 2 πηδάω fügt die Silbe ούσ an den Präsensstamm an (siehe auch hier), während die Verben vom Typ 1 τρέχω, ρίχνω, παλεύω die Vergangenheits-Endungen direkt an den Präsensstamm treten lassen und das Präfix έ bei denjenigen Formen vorne anfügen, die sonst nur zweisilbig wären. Die Form der Dauer-Vergangenheit επαναλάμβανα ich wiederholte ist ebenfalls regelmäßig von επαναλαμβάνω gebildet.

(c) Vergangenheitstempus: Der Vergangenheitsstamm von τρώω essen lautet φαγ-, wobei an den Konjunktivstamm φα-· ein γ angefügt ist, also έφαγα ich habe gegessen, φάγαμε wir haben gegessen. Erinnern wir uns daran:, dass zur Bildung der Dauer-Vergangenheit und des Reflexiv-Passiv ebenfalls ein γ, diesmal an den Präsensstamm, angefügt wird. Das Verb vom Typ 2 πεινάω Hunger haben/bekommen fügt wie περνάω ein ασ an und bildet so den Konjunktivstamm. Daher lautet das Vergangenheitstempus πείνασα, πεινάσαμε.
Das Vergangenheitstempus von ανεβαίνω hinaufsteigen lautet ανέβηκα, und παράγγειλα ich habe bestellt ist das Vergangenheitstempus von παραγγέλνω, Konjunktiv: παραγγείλω. Das unregelmäßige Vergangenheitstempus von πίνω lautet ήπια ich habe getrunken.

Landeskundliche Erläuterungen (13)

(a) Die Flokati ist ein aus Schafwolle gefertigter, langhaariger Hirtenteppich, der in Griechenland sehr beliebt ist. Früher wurden solche Teppiche in den Dörfern in Handarbeit hergestellt, jetzt fast ausschließlich in Fabriken, auch wenn sie dann in Dörfern an Touristen verkauft werden.

(b) Der Olymp, die Wohnstätte der Götter in der altgriechischen Mythologie, und der Parnaß, Hauptwohnsitz der Musen, sind zwei der berühmtesten Berge Griechenlands. Arachowa liegt in 1000 m Höhe am Fuße des Parnaß, einige Kilometer vor Delphi.

(c) Achten wir bitte darauf, dass wenn man einen Dorfbewohner anspricht, und dabei die höflich-formelle Pluralform benutzt, der Dorfbewohner häufig aber im freundlich familiären Singular antwortet. Die Leute auf dem Lande benutzen diesen Singular allgemein noch viel häufiger als die formelleren Städter.

(d) το Τέλειο das Vollkommene Wir werden öfters in Griechenland solche und ähnliche aus Artikel und Adjektiv, wie hier, oder aus Artikel und Substantiv bestehende Bezeichnungen für Restaurants, Kaffeehäuser, ja sogar Friseurgeschäfte usw. finden.

Vokabeln und Wendungen (21)

(a) Der Ausdruck εκτός αν, wörtlich: auβer wenn, kann im Deutschen auch mit es sei denn wiedergegeben werden.

(b) Ίσα ίσα im Gegenteil ist ein gebräuchlicher Ausdruck, den ein Sprecher benutzt, wenn er ausdrücken will, dass er das genaue Gegenteil von dem zuvor Gesagten möchte oder meint.

(c) Κάνε δεξιά, wörtlich: mache rechts, bedeutet dasselbe wie στρίψε δεξιά biege rechts ab.

(d) Der Konjunktiv ανεβάσω gehört zu dem Verb ανεβάζω hinaufbringen.

(e) Erinnern wir uns bitte an den Gruß χαίρετε. Als allgemeiner Willkommens- und Abschiedsgruß kann er sowohl guten Tag als auch auf Wiedersehen bedeuten, aber natürlich auch so viel wie guten Morgen oder guten Abend.

(f) Passen wir bitte auf, dass wir nicht προτείνω vorschlagen mit dem Verb vom Typ 2 προτιμώ vorziehen verwechseln.

(g) Denken wir bitte daran, dass Apotheke griechisch φαρμακείο heißt, αποθήκη dagegen Lager, Keller.

Ich werde dem Hausdiener sagen

θα πω του μικρού ich werde dem Hausdiener sagen Beachten wir hier, dass das indirekte Objekt (Dativobjekt) im Griechischen durch den Genitiv, wie im vorliegenden Fall, oder durch σε mit dem Akkusativ ausgedrückt werden kann: θα πω στο μικρού. Die Bezeichnung ο μικρός (wörtlich: der Kleine, der Junge) wird allgemein dazu benutzt, um einen in der Regel, aber nicht notwendigerweise jungen Angestellten zu bezeichnen, der Hilfsdienste verrichtet, besonders in Restaurants oder Hotels.

halb vier

τρεισήμισι halb vier, τεσσερισήμισι halb fünf Erinnern wir uns bitte, dass es neben diesen zusammengesetzten Wörtern noch eine andere Möglichkeit gibt, die halbe Stunde auszudrücken, indem man και μισή zur Angabe der vergangenen vollen Stunde hinzufügt. Achten wir aber darauf, dass die beiden Zahlwörter, die auf einen Konsonanten enden, τρεις und τέσσερις, bei der zusammengesetzten Form ήμισι anfügen, dagegen die auf einen Vokal endenden Zahlwörter nur –μισι: εφτάμισι, οχτώμισι. Im Anhang G, Abschnitt 3 können wir uns noch einmal einen Überblick über die Angabe der Uhrzeit verschaffen.

Bis du zu einer Apotheke kommst

ώσπου να συναντήσεις ένα φαρμακείο bis du zu einer Apotheke kommst. Wir sind bisher den Präpositionen μέχρι und ώς begegnet, die im Deutschen mit bis wiedergegeben werden: μέχρι το βράδυ bis zum Abend. Dagegen handelt es sich bei ώσπου να, ebenfalls im Deutschen mit bis wiedergegeben, um eine Konjunktion.

Wem gehören sie?

Ποιανής είναι; Wem gehören sie? (wörtlich: Wessen sind sie?) Erinnern wir uns bitte an τίνος wessen, dass für alle drei Geschlechter dieselbe Form aufweist; ποιανής bedeutet dasselbe, die Form gilt aber nur in Bezug auf ein Femininum. Wenn sich das Wort auf Maskulina alleine oder Maskulina und Feminina zusammen bezieht, wird die Form ποιανού gebraucht. In unserem Fall ist richtet eine Person eine Frage an zwei feminine Wesen.

Komparative (2)

(a) Ο Όλυμπος είναι πιο ψηλός. Είναι το ψηλότερο βουνό της Ελλάδας. Der Olymp ist höher. Er ist der höchste Berg Griechenlands. Hier haben wir sowohl die zusammengesetzte Form des Komparativs und Superlativs νοη ψηλός –ή –ό als auch die nicht zusammengesetzte.

(b) Wir erinnern uns an ωραιότατος –η -ο sehr schön (siehe hier). In derselben Weise ist βεβαιότατα ganz gewiss, sicher doch von βέβαιος –α -ο sicher, gewiss gebildet. Hier steht der Plural des Neutrums in der Funktion des Adverbs.

Nimm, so viele du willst

Πάρε όσες θέλεις. Nimm, so viele du willst. Wenn όσος –η -ο für sich allein steht und sich auf ein Substantiv bezieht, νerändert es seine Endung entsprechend und wird im Deutschen mit wie viel(e), so viel(e) wiedergegeben (vergleiche vorhergehenden Beitrag). Hier an dieser Stelle bezieht sich όσες auf den femininen Plural οι τσίκλες.

Ist er so hoch wie der Olymp?

Είναι τόσο ψηλός όσο ο Όλυμπος; Ist er so hoch wie der Olymp? Beachten wir, dass τόσο όσο nicht νerändert werden, wenn sie mit einem zwischen ihnen stehenden Adjektiv gebraucht werden, im Deutschen wiederzugeben mit so … wie. Vergleichen wir diese Anwendungsmöglichkeit mit diesem Beitrag. Dort entspricht den beiden Pronomen im Deutschen ebenfalls ein so … wie, aber zwischen τόσος –η –ο und όσος -η- ο steht dort ein Substantiv, und beide Pronomina richten sich in Genus, Numerus und Kasus nach diesem Beziehungswort.