Genitiv

In früheren Beiträgen haben wir uns schon mit manchen Formen des Nominativs, des Vokativs und des Akkusativs beschäftigt. Jetzt kommen wir zum Genitiv, dem vierten und ja, es ist zum aufatmen, damit ist es auch der letzten Kasus des Neugriechischen (den bei uns noch geläufigen 3. Fall, den Dativ hat das Neugriechische nicht. Nach Möglichkeit versuche ich, nicht abzukürzen, aber gelegentlich könnte auch schon einmal „Gen.” Abgekürzt stehen.

Beίspiele: το δωμάτιο της Ελένης Elenis Zimmer, η φωτογραφία του αδελφού της das Foto ihres Bruders.

Der Genitiv Singular des bestimmten Artikels ist im Maskulinum und Neutrum του (vgl. deutsch des), ίm Femininum της: του αδερφού της Ελiνης.

Substantive: Maskuline Substantive und Namen auf -ας im Nominativ Singular, wie ο πατέρας lassen ίm Genitiv Singular nur das End weg: του πατέρα.

Also hat der Genitiv solcher Substantive dieselbe Form wie ihr Vokativ und der Akkusativ. Hingegen nehmen Maskulina auf -ος, z. B. ο φίλος, ο αδερφός, ίm Genitiv Singular die Endung ου an: του φίλου, του αδερφού. Feminina auf α oder η ίm Nominativ Singular,  wie η μητέρα, η Ελένη, fügen andererseits im Gen. Sing. der Nominativform ein ς hinzu: της μητέρας, της Ελένης.
Eine kleine Übersicht:

  maskulin feminin
Nominativ ο    πατέρας ο    φίλος η    μητέρα η    φίλη
Akkusativ τον πατέρα το   φίλο τη   μητέρα τη   φίλη
Vokativ        πατέρα!        φίλε!        μητέρα!        Φίλη!
Genitiv του πατέρα του φίλου της μητέρας της φίλης

 

Bitte zu beachten dass, während die Maskulina auf -ας im Akkusativ, Vokativ und Genitiv ihr Nominativς weglassen, umgekehrt die Feminina, die im Nominativ, Akkusativ und Vokativ auf oder enden, im Genitiv Singular ein ς hinzufügen.

η ταβέρνα — Landeskundliche Erläuterung zum Begriff

In einer griechischen Taverne bestellt und isst man auf eine andere Art als in einem deutschen Restaurant. Auch gibt es natürlich viele typisch griechische Gerichte, von denen wir hier leider nur wenige erwähnen können (aber es gibt reichlich Quellen dafür).

Vor dem Hauptgericht bestellt man gewöhnlich einige Portionen „Mezedes“ (μεζές). Diese Dinge werden mitten auf den Tisch gestellt, so dass jeder von denjenigen Speisen etwas nehmen kann, die ίhm besonders zusagen. Es handelt sich hierbei um Vorspeisen oder Appetithäppchen, das Hauptgericht mit Fleisch oder Fisch kommt danach.

Die χωριάτικη (σαλάτα) griechischer gemischter Salat, eigentlich Bauernsalat ist etwas Typisches. Es handelt sich um eine erfreuliche Mischung von Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Schafskäse, Oliven und Paprika, je nach Gehend auch Weißkraut, Rucola oder andere Kräuter, meist mit Oreganum gewürzt und zum selbst abschmecken mit Essig und Olivenöl. Für den griechischen Bauernsalat gibt es keine Rezeptur oder Regeln, er kann je nach Gegend sehr unterschiedlich ausfallen

Zum Essen trinken die Griechen oft gekühltes Bier, aber Wein ist eigentlich typischer. Retsina ist der billigste griechische Tafelwein; manchmal wird er noch am selben Ort (oder zumindest in der näheren Gegend wie z. B. der ΚΑΙΡ aus Rhodos, den man auf vielen Inseln des Dodekanes findet. Oft auch aus einem Holzfassβ gezapft (wenn es auch zuvor aus einem Kunststoff-Kanister befüllt wurde).Der Retsina (im griechischen weiblich – im Gegensatz zu Wein allgemein) hat einen ganz eigenen Geschmack, weil ihm Kieferharz zugesetzt wird, was ihm auch den Namen gegeben hat. Mancher wird sich erst an diesen Geschmack gewöhnen müssen. Der Zusatz von Harz hatte bereits in der Antike die Aufgabe, den Wein haltbar zu machen. Selbst in Zeiten wo das nicht mehr notwendig war pflegte man dieses Verfahren weiter, weil man sich an den Geschmack gewohnt hatte. An den Geschmack wird man sich auch etwas gewöhnen müssen, doch viele Ausländer haben ihn nach einem nicht zu kurzen Griechenland-Aufenthalt hochschätzen gelernt. Der Retsina hat auch – speziell für uns Nordländer – eine positive Auswirkung auf die Verdauung für das vielleicht nicht ganz so gewohnte griechische Essen.

Auf eine speziell von deutschsprachigen und besonders deutschen Urlaubern gepflegte (und von den Griechen belächelte) Art der Bezahlung, wenn man in Gesellschaft ist, kommen wir später zu sprechen. Die Stichworte dafür sind η παρέα und το γερμανικό.

Σωστά. (Das ist) richtig.

Σωστά ist ein Adverb, welches, wie die allermeisten Adverbien im Neugriechischen, mit dem Nominativ Akkusativ des Neutrums Plural des entsprechenden Adjektivs identisch ist (hier σωστός –ή –ό, neutral Plural σωστά).Es ist wichtig zu wissen, dass die Griechen diese Adverbien auch als  „Kommentarwörter” verwenden, also in einer Funktion, in der man im Deutschen schwer zwischen Adjektiv und Adverb unterscheiden kann. Wir kennen schon mehrere ähnliche Fälle: ωραία schön, groβartig, Adverb zum Adjektiv ωραίος –α -ο schön; συχνά oft zu συχνός –ή -ό häufig; καλά gut νοη καλός –ή -ό gut.

δεν είναι έτσι; Ist es nicht so?

Σας αρέσει το χταπόδι, δεν είναι έτσι; Sie mögen Tintenfisch, nicht wahr? (wörtlich: ist es nicht so?) Die Formalfrage δεν είναι έτσι; oder έτσι δεν είναι; kann man ans Ende einer Aussage anschließen, um sich von seinem Zuhörer die getroffene Feststellung bestätigen zu lassen. Im Deutschen begnügt man sich in solchen Fällen im Allgemeinen mit einem „nicht (wahr)?

μου αρέσει – Indirekte Objekte von Personalpronomen

μου αρέσει er/sie/es gefällt mir (ich mag ihn/sie/es) σου αρέσει er/sie/es gefällt dir (du magst ihn/sie/es) μου und σου sind hier indirekte Objekte von Personalpronomina; (Im Beitrag „Ο Πέτρος είναι γιατρός“ haben wir uns mit direkten Objektsformen der Personalpronomina beschäftigt.) Im Deutschen wird das indirekte Objekt durch den Dativ ausgedrückt; z. B. ist das Buch im Satz: „Er gab mir das Buch“ direktes Objekt (Akkusativ), d. h. das Objekt wird von der Handlung direkt betroffen, währen mir im selben Satz indirektes Objekt ist, d. h. diese Person wird von der Handlung nur indirekt berührt.

Während mir im System der deutschen Kasus Dativ ist, handelt es sich bei μου, σου um Genitivformen. Wie wir zum Ende des Beitrages „entschuldigen, etwas nachdrücklich bestätigen oder jemanden bitten möchte, kurz zu warten.

Wie wir zu Ende des Beitrages: „Die Verben υπάρχω und αρέσω“ festgestellt haben, stehen im Neugriechischen die Objektsformen des Personalpronomens vor dem Prädikat (Verb), nicht danach, wie gewöhnlich im Deutschen. Beispiele für Personalpronomens als indirekte Objekte sind: μου mir, σου dir, σας euch/ Ihnen.

δυο μερίδες χταπόδι (Portionen)

δυο μερίδες χταπόδιzwei Portionen Tintenfisch (Oktopus) δυο τηγανητές πατάτες zwei ( d. h. Portionen) Pommes frites. Man beachte, dass bei Bestellungen das Wort μερίδα Portion oft weggelassen wird, weil man es als selbstverständlich empfindet; z. B. δυο πατάτες etwa: zweimal Kartoffeln.

μια μπριζόλα μοσχαρίσια, Wortstellung

μια μπριζόλα μοσχαρίσια ein Kalbskotelett. Wir wissen bereits, dass Adjektive vom Typ 2 wie dieses hier im Nominativ und Akkusativ Singular des Femininums die Endung –α bekommen. Neu ist hier die Wortstellung: Wir kennen bereits die übliche Wortstellung wie im Deutschen, bei der zuerst das Adjektiv und dann das Substantiv steht.

Das Griechische kann aber bei besonderer Hervorhebung des Adjektiven Begriffs von diesem Schema abweichen. Hier liegt ein solcher Fall vor: Um zu betonen, dass es sich um ein Kalbs-, und nicht etwa um ein Schweine-Kotelett handelt, wird das Adjektiv μοσχαρίσια dem Substantiv μπριζόλα hier nachgestellt.

das Verb πεινάω

πεινάω, πεινάς, πεινάει, πεινάμε. πεινάτε, πεινάνε (Hunger haben, hungern) ist ein Beίspiel für ein Verb des Typs 2 in seinen sämtlichen Formen des Indikativ Präsens Aktiv. Zu beachten ist hier, dass der Akzent immer auf die erste Silbe der Endung fällt. Noch einmal alle Endungen für sich:

 Singular  Plural
 -ώ/-άω  -άμε
 -άς  -άτε
 -άει  -άνε

Die 1. Person Singular ist allerdings nicht ganz unproblematisch: Einige wenige Verben, wie πάω, müssen die Endung -άω annehmen, während andere, z. B. προτιμώ, gewöhnlich haben, aber auch -άω annehmen können und wieder andere, z. B. μιλάω, häufiger -άω gebrauchen, daneben aber auch haben können. In vielen Vokabellisten werden Verben mit der Endung angeführt, mit der es gewöhnlich zu hören ist und die eher seltener angewendete Endung steht häufig in Klammer. In den ganz vereinzelten Fällen, wo NUR -άω) möglich ist (z. B. πάω), fehlt die alternative Angabe einer zweite Endung.

Πεινάτε; Habt ihr Hunger? Τα παιδιά διψάνε Die Kinder haben Durst. Zu beachten ist hier, dass den Verben πεινάω und διψάω nur selten die „einwortigen” Verbalbegriffe hungern und dursten (Dauerzustand) entsprechen. Viel häufiger entsprechen sie der Kombination der Substantive Hunger und Durst mit dem Verb haben (vorübergehende Situation).

Das Wort μήπως

Das Wort μήπως dient dazu, vorsichtig höfliche Fragen einzuleiten:

Μήπως υπάρχει κανένα τραπέζι; Ob es wohl einen (freien) Tische gibt?
Μήπως σας αρέσει αυτό; Ob dieser Ihnen vielleicht gefälltι?

Μήπως έχετε τσιγάρο; Haben sie vielleicht/wohl eine Zigarette?

Begriffe ευτυχώς und δυστυχώς

ευτυχώς glücklicherweise, zum Glück δυστυχώς unglücklicherweise, leider. Die Präfixe ευ- und δυσ- sind recht häufig und wichtig; ευ- bedeutet immer etwas Gutes, Erfreuliches, δυσ- etwas Schlechtes, Unerfreuliches.