„Betonte” Formen des Personalpronomens (2)

Wir behandeln hier nochmals betonte (lange/mehrsilbige) Formen des Personalpronomens. In einem ähnlichen Beitrag hatten wir die betonten Formen des Personalpronomens der 3. Person kennengelernt. Wir erinnern uns, dass diese betonten Formen zur Hervorhebung oder nach Präpositionen gebraucht werden. Jetzt lernen wir die betonten Formen für die 1. und 2. Person kennen: για μένα für mich, για μας für uns, για σένα für dich για σας euch/. Wir wollen uns nun die Formen des betonten Personalpronomens insgesamt ansehen und sie mit den unbetonten Formen vergleichen:

 unbetont    betont  
με βλέπει er sieht mich είναι για μένα es ist für mich
σε βλέπει er sieht dich είναι για σένα es ist für dich
τον βλέπει er sieht ihn είναι γι’ αυτόν es ist für ihn
την βλέπει er sieht sie είναι γι’ αυτήν es ist für sie
το βλέπει er sieht es είναι γι’ αυτό es ist für es
μας βλέπει er sieht uns είναι για μας es ist für uns
σας βλέπει er sieht euch/Sie είναι για σας es ist für euch/Sie
τους βλέπει er sieht sie (m.) είναι γι’ αυτούς es ist für sie (m.)
τις βλέπει er sieht sie (f.) είναι γι’ αυτές es ist für sie (f.)
τα βλέπει er sieht sie (n.) είναι γιαυτά es ist für sie (n.)

Zu beachten ist, dass μας und σας sowohl als betonte als auch als unbetonte Form νerwendet werden; als Varianten zu den betonten Formen gibt es auch εμάς und εσάς.
Im Singular gibt es als Varianten zu den betonten Formen μένα und σένα auch εμένα und εσένα doch fallt das ε· gewöhnlich dann fort, wenn das voraufgehende Wort auf einen Vokal endet.
Deutlich können wir hier auch sehen, dass das Griechische auch im Plural zwischen den drei Geschlechtern unterscheidet, während wir in deutsch immer „sie sagen.

Diverse „verbale“ Anwendungen

Zu beachten ist ein anderer neuer Konjunktiv: (κλείνω) θα κλείσω ich werde schließen. Die wörtliche Bedeutung dieses Verbs ist schließen oder zumachen, jedoch z. B. κλείνω τα δεκαεννιά ist ein idiomatischer Ausdruck und bedeutet ich werde neunzehn (wörtlich: ich beschließe 19 Jahre).

Τι ώρα έχεις; Wie spät hast du’s? Die Verwendung von έχω entspricht hier fast genau dem deutschen haben. Zu beachten: τι ώρα wie spät (wörtlich: welche Stunde).

Βοηθάω τη θεία. Ich helfe der Tante. Zu beachten ist hier, dass dem deutschen Dativ im Griechischen ein Akkusativ entspricht, eine Erscheinung, die wir noch bei anderen Verben antreffen werden.

θα κρατήσεις παρέα στην Ελένη. Du wirst Eleni Gesellschaft leisten. Zu beachten ist hier die übertragene Bedeutung von  κρατάω halten. Die Wendung κρατάω παρέα unterscheidet sich vom gewöhnlich gebrauchten κάνω παρέα Gesellschaft leisten (wörtlich: Gesellschaft machen) insofern, als es speziell die Fortführung der schon begonnenen Handlung bezeichnet.

Konjunktivformen der Verben vorn Typ 2 und 3

Wir kommen nun zu den Konjunktiv-Formen der Verben vom Typ 2 und 3, also von Verben, deren Präsens endbetont ist. Diese Verben schiebeη, wenn sie den Konjunktiv bilden, zwischen dem Präsensstamm und den normalen Präsensendungen der Verben vom Typ 1 eine kleine Silbe ein. Diese eingeschobene Silbe ist gewöhnlich -ήσ-, das immer betont ist: κρατάω, (κρατ-:) κρατήσω; βοηθάω, (βοηθ-:) βοηθήσω.

Und so sieht dann der Konjunktiv dieser Verben insgesamt aus:

   Singular  Plural
 1. Person  θα κρατήσω  θα κρατήσουμε
 2. Person  θα κρατήσεις  θα κρατήσετε
 3. Person  θα κρατήσει  θα κρατήσουν

Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen (2)

Φρούτο, φρούτα Frucht, Früchte gebraucht man im Griechischen auch dort, wo wir im Deutschen den Sammelbegriff Obst verwenden. θά φάω φρούτα. Ich werde Obst essen. θέλεις φρούτα; Willst du Obst?

Κάνω δίαιτα. Ich halte Diät. Wir haben hier einen weiteren idiomatischen Ausdruck mit κάνω. Wir sagen Diät halten, während die Griechen Diät machen sagen·, aber auch wir sagen eine Schlankheitskur machen.
Τόσος –η -ο ist ein sehr häufig gebrauchtes Adjektiv, das unserem so viel(e) entspricht: τόσα νόστιμα φαγητά so viele köstliche Speisen. Zu beachten ist, dass νόστιμος, auf eine Person bezogen, hübsch bedeutet, dagegen jedoch schmackhaft, wenn es sich auf Nahrungsmittel bezieht.

Zu beachten ist auch der Ausdruck και … και … , der dem deutschen sowohl … als auch … entspricht.

Konjunktionen – όταν

Hier sind weitere Beispiele von Konjunktionen, die zwei Teile eines Satzgefüges miteinander verbinden:

Λέει ότι πρέπει να κάνω δίαιτα. Er sagt, ich solle Diät halten (dass ich Diät halten soll). Wir erinnern uns, dass ότι im Sinne des deutschen dass dann gebraucht wird, wenn der damit eingeleitete Nebensatz das Objekt des Verbs ist (siehe: „Konjunktionen – που, ότι, να“). So gebraucht man ότι nach Verben wie λέω, um auszudrücken, was jemand sagt. Während man im Deutschen die Konjunktion dass weglassen und dafür das Verb des Nebensatzes in den Konjunktiv setzen kann (ich solle Diät halten statt dass ich Diät halten soll), darf das entsprechende ότι im Griechischen niemals fehlen.
Μου αρέσουν τα πάρτι όταν υπάρχει καλό φαγητό. Mir gefallen Partys, wenn es· gutes Essen gibt. Die Konjunktion όταν entspricht den beiden deutschen temporalen Konjunktionen wenn (Gegenwart, Zukunft, Wiederholung in der Vergangenheit) und als (einmaliges Geschehen ίn der Vergangenheit).

Uhrzeit – και μισή

Είναι δέκα και μισή. Es ist halb elf. Anders als im Deutschen wird im Griechischen in der Bezeichnung der halben Stunde zunächst die vorhergehende volle Stunde genannt und dann και μισή wörtlich: und eine halbe hinzugefügt; μισή weist die feminine Endung auf, da η ώρα zu ergänzen ist.
Zu beachten ist, dass im Griechischen immer zuerst die Stunde und danach erst die Minuten angegeben werden: εφτά και μισή, πέντε και μισή, δέκα και πέντε λεπτά.

Verben (spezielle Anwendungen)

Είμαι στο σπίτι εδώ και δύο ώρες. Ich bin jetzt seit zwei Stunden im Haus. Zu beachten ist der idiomatischen Ausdruck εδώ και (δύο ώρες), der dazu dient, eine Zeitspanne zu bezeichnen, die bis zum jetzigen Augenblick νergangen ist. Man könnte hier auch sagen: in den letzten beiden Stunden.

Περνάω καλά mir geht es gut (während eines bestimmten Zeitraums) ist ebenfalls ein häufig gebrauchter idiomatischer Ausdruck, wörtlich: Ich νerbringe (meine Zeit) gut.
Zu Beachten ist, dass κοιτάζω gewöhnlich unserem etwas ansehen, auf jemanden/etwas sehen, schauen entspricht, βλέπω dagegen unserem sehen.
όταν βλέπεις τόσα νόστιμα φαγητά wenn man so viele köstliche Speisen sieht. Für das deutsche unpersönliche „man“ gibt es im Griechischen keine direkte Entsprechung. Die Verwendung der 2. Person Singular βλέπεις du siehst ist eine der Möglichkeiten, es im Griechischen wiederzugeben.

Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen

Πώς τα πας με … Wie kommst du zurecht mit … ? (wörtlich: Wie gehst du mit … ?

Το ποτό kann grundsätzlich jede Art von Getränk bezeichnen, bezieht sich aber oft speziell auf alkoholische Getränke, während το αναψυκτικό nur nicht-alkoholische Getränke bezeichnet wie z. B. Limonade.

Ακόμα entspricht einem deutschen noch in verneinten Sätzen. Ακόμα δεν ξέρω. Ich weiβ noch nicht. Es kann aber auch die Bedeutung noch, auβerdem haben. Zu beachten ist wieder auf die flexible Wortstellung!

Αρκετά ist das vom Neutrum Plural des Adjektivs αρκετόςή ό gebildete Adverb und bedeutet ziemlich, hinreichend, ausreichend.

Μάλλον kann im Sinne νοn wahrscheinlich und im Sinne νοn vielmehr, eher, lieber verwendet werden.
Βλέπεις du siehst entspricht, wenn es in lebendiger Rede in einen Satz eingeschoben wird, etwa einem deutschen siehst du, schau, du muβt wissen.

οι γονείς, die Eltern

Das Substantiv οι γονείς Eltern gehört zu einem besonderen, altertümlichen Typ νοn Substantiven (und widersetzt sich den gängigen Deklinationsregeln). Am besten ist, wir lernen zunächst einmal einfach diese Formen: οι γονείς, τους γονείς.

Konjunktionen – που, ότι, να

Χαίρομαι που σας βλέπω Ich freue mich, Sie zu sehen (dass ich Sie sehe).

Βλέπω ότι η πιατέλα είναι άδεια. Ich sehe, dass die Platte leer ist. Δεν ξέρω τι θέλω να κάνω. Ich weiß nicht, was ich machen will (was ich will, dass ich mache).

Zu beachten ist, dass που (ohne Akzent), ότι und να alle drei als Konjunktionen verwendet werden, die zwei Teile eines Satzgefüges (Neben- und Hauptsatz) verbinden, und dass sie alle drei einem deutschen „dass“ entsprechen können. Durch praktische Erfahrung hat man es bald heraus, wo man welches der drei Wörtchen benutzt. Für den Augenblick genügt es, folgendes zu wissen: θέλω und πρέπει erfordern ein να; που gebraucht man, wenn der damit eingeleitete Nebensatz die Angabe eines Grundes enthält (der Grund für mein Erfreut sein ist- dass ich Sie sehe); ότι verwendet man, wenn der damit eingeleitete Nebensatz das Objekt des Verbs vertritt (Ich sehe -dass die Platte leer ist).