Verben, regelmäßiger Imperativ (Singular)

Κάθισε setz dich ist der regelmäßige Singular des Imperativs zu κάθομαι, Konjunktiv: καθίσω, und πρόσεξε pass auf ist der regelmäßige Singular des Imperativs zu: προσέχω, Konjunktiv: προσέξω.

πες μου sag mir Πες ist der unregelmäßige Singular eines Imperativs, dessen Bildung nicht den von uns gelernten Regeln folgt. Er gehört zu λέω, Konjunktiv: πω. Von diesen unregelmäßigen Imperativen gibt es nur einige wenige, die man am besten auswendig lernt, wenn sie zum ersten Mal auftauchen.
Bitte daran erinnern, dass μείνω der Konjunktiv von μένω bleiben, leben, wohnen ist.

Vergangenheitstempus

Da wir nun mit dem griechischen Präsens, dem Konjunktiv und dem Futur bereits etwas vertraut sind, können wir einen weiteren Schritt vorwärts machen und uns mit dem Vergangenheitstempus beschäftigen: κάπνισα ich habe geraucht, δοκίμασες hast du probiert? oder άργησα ich habe mich verspätet sind Beispiele dafür.

Die regelmäßige Bildung des Vergangenheitstempus ist ganz einfach (wie fast alles in Griechisch). Wir nehmen den Konjunktivstamm, den wir ja schon kennen, und fügen die Vergangenheitsendungen an, die wir jetzt allmählich lernen werden. Sie lauten: -α für die 1. Person Singular und -ες für die 2. Person Singular.
Ein Charakteristikum des Vergangenheitstempus ist es, dass der Akzent allgemein auf die drittletzte Silbe fällt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen wie ήμουν, ήσουν, ήταν, denen wir schon begegnet sind.
Wir wollen nun einmal Präsens, Konjunktiv und Vergangenheit der folgenden Verben vergleichen:

Präsens Konjunktiv Vergangenheit Übersetzung
αργώ αργήσω άργησα ich habe mich verspätet
αργείς αργήσεις άργησες du hast dich verspätet
καπνίζω καπνίσω κάπνισα ich habe geraucht
καπνίζεις καπνίσεις κάπνισες du hast geraucht
δοκιμάζω δοκιμάσω δοκίμασα ich habe versucht
δοκιμάζεις δοκιμάσεις δοκίμασες du hast versucht

Das Vergangenheitstempus im Griechischen drückt eine einmalige oder abgeschlossene Handlung der Vergangenheit aus. Es bezeichnet diese Handlung als etwas Punktuelles und ist aus meiner Sicht eines der Kernelemente der griechischen Sprachdynamik, wir werden noch öfter darauf zurück kommen. Im Deutschen wird es entweder durch das Perfekt oder (in seiner Funktion als Erzähltempus) durch das Imperfekt wiedergegeben.

Verben Reflex-Passiv (3)

Das Verb γίνομαι werden, gehört wie έρχομαι und κάθομαι (siehe auch hier) zu jenen speziellen Verben, die im Präsens nur die reflexiv-passive Form aufweisen, ohne aber deshalb eine passive Bedeutung zu haben. Τι γίνεσαι; ist ein fester idiomatischer Ausdruck und bedeutet wie geht es dir, was machst du?

Wir sehen an dieser Form, dass die Endung der 2. Person Singular des Reflexiv-Passiv -εσαι lautet, und in der Aussage: έρχεστε στην Αθήνα ihr kommt nach Athen stoßen wir auch auf die Endung der 2. Person Plural. Also lauten die Endungen der 2. Person des Reflexiv-Passiv: -εσαι (Singular) und -εστε (Plural).
Sehen wir uns jetzt alle Endungen des Reflexiv-Passiv insgesamt an und vergewissern wir uns, dass wir sie alle kennen:

έρχομαι ich komme ερχόμαστε wir kommen
έρχεσαι du kommst έρχεστε ihr kommt
έρχεται er/sie/es kommt έρχονται sie kommen

Nach demselben Schema werden sowohl die übrigen speziellen Verben dieser Art, κάθομαι und γίνομαι, als auch die normalen Verben vom Typ 1 in ihrer reflexiv-passive Form behandelt (siehe auch hier).

Τι γίνεσαι; Wie geht es dir? Hier haben wir eine dritte Variante desselben floskelhaften Grußes. Die beiden anderen hatten wir schon kennengelernt: Πώς είσαι; und Τι κάνεις; Es gibt zwischen ihnen praktisch keinen Bedeutungsunterschied; Man kann also nach Belieben zwischen den drei Varianten wählen.

Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen (10)

Γι‘ αυτό θα έρθω. Deshalb werde ich kommen. Das auslautende von για fällt vor dem anlautenden α- von αυτό aus. Ähnlich fällt auch das –α bei να aus, wenn das folgende Wort mit α- anfängt: ν’ αφήσω. Der Ausdruck γι’ αυτό bedeutet wörtlich so viel wie: für das; im Deutschen entspricht ihm deshalb, daher, aus diesem Grunde.

Der Begriff το γραφείο kann sowohl Büro als auch Schreibtisch bedeuten, die Bedeutung im Einzelfall ergibt sich aus dem Zusammenhang.

Das Substantiv γραμματέας, das die maskuline Endung -ας aufweist, bekommt den femininen Artikel, wenn es Sekretärin, den maskulinen Artikel, wenn es Sekretär bedeutet. Vergleiche ο βοηθός Assistent und η βοηθός Assistentin.

Von den beiden Adjektiven αγαπητός und αγαπημένος, die im Deutschen meist beide mit lieb wiedergegeben werden, bezeichnet αγαπημένος das intimere Verhältnis.

Ich steige nie in ein Flugzeug ein

Δεν μπαίνω σε αεροπλάνο ποτέ. Ich steige nie in ein Flugzeug ein. Das Verb μπαίνω, gewöhnlich gefolgt von der Präposition σε, bedeutet so viel wie einsteigen in, besteigen oder betreten.

Zu beachten ist, wie hier ποτέ in Verbindung mit einem verneinten Verb gebraucht wird. Im Deutschen müssen wir das entsprechende Adverb jemals verneinen: niemals, nie.

για πολύ καιρό lange, für lange Zeit

για πολύ καιρόlange, für lange Zeit. Zu beachten ist hier, dass das griechische Adjektiv πολύς viel dem deutschen lange entspricht. Wir werden immer wieder feststellen, dass πολύς (ebenso wie μεγάλος) sehr vielseitig verwendbar ist.

Es ist Jahre her, dass ich euch gesehen habe

Χρόνια έχω να σας δω Es ist Jahre her, dass ich Euch gesehen habe oder ich habe Euch seit Jahren nicht gesehen. Schauen wir uns diesen Ausdruck einmal genauer an: eine wortwörtliche Übersetzung ergibt im Deutschen keinen sinnvollen Satz: ich habe Jahre, dass ich Euch sehe. Zu beachten ist hier auch der Gebrauch des Präsens im Griechischen.

Das Substantiv ο χρόνος Jahr kennen wir schon; der Singular wird ganz normal gebildet wie bei den sonstigen maskulinen Substantiven auf ος. Der Plural aber hat neutrale Formen: τα χρόνια. Den Genitiv Plural finden wir in der typischen Wendung bei der Frage nach dem Alter: πόσων χρονών;

Saloniki ist schöner als Athen

Η Θεσσαλονίκη είναι πιο ωραία από την Αθήνα. Saloniki ist schöner als Athen. Hier haben wir wieder ein Beispiel für den Gebrauch von πιο bei Vergleichen; diesmal steht es vor einem Adjektiv und bildet zusammen mit diesem die Steigerungsstufe: πιο ωραία. schöner. Dem deutschen als entspricht bei Vergleichen im Griechischen από.

Es stimmt, dass …

είναι αλήθεια ότι es stimmt, dass, es ist wahr, dass. Wir erinnern uns daran, dass η αλήθεια Wahrheit ein Substantiv ist. Im Deutschen verwenden wir in vergleichbaren Wendungen jedoch das Adjektiv wahr gebrauchen. Die Konjunktion ότι leitet das ein, was nach Meinung des Sprechers wahr ist.

Substantive – weiblich vom altertümlichen Typ (3)

Die femininen Substantive η απάντηση Antwort und η πρόσκληση Einladung gehören zu der altertümlichen Gruppe (vergleiche hier und bilden daher den Genitiv Singular auf: της απαντήσεως, της προσκλήσεως und im Plural. (Nominativ, Vokativ und Akkusativ) οι απαντήσεις, οι προσκλήσεις.