Studium und Eifer

Achten wir darauf, dass οι σπουδές im Plural steht, wenn es so viel wie Studium, Studien bedeutet, η σπουδή im Singular dagegen entspricht dem deutschen Eifer, Sorgfalt.

Jurist und Anwalt

Zu beachten ist, dass ο νομικός generell Jurist bedeutet in dem Sinne, dass jemand Jura studiert hat, mit ο δικηγόρος wird dagegen jemand bezeichnet, der den Beruf des Anwalts ausübt.

Die Konjunktion „nachdem“

μετά, αφού πήρα την άδεια dann, nachdem ich die Lizenz. bekommen hatte. Hier begegnet uns als neue Konjunktion αφού nachdem. Achten wir jedoch darauf, dass danach das Vergangenheitstempus πήρα steht, während wir im Deutschen das Plusquamperfekt bekommen hatte benutzen. Das Verb παίρνω nehmen hat oft die Bedeutung von bekommen. Wir erinnern uns, dass μετά sowohl Adverb sein kann (danach, dann) als auch Präposition (nach); αφού dagegen ist ausschließlich Konjunktion (nachdem).

Einige Substantive des altertümlichen Typs

Beachten wir, dass η υπόθεση Sache, Fall, η φύση Natur, Art, η εξάσκηση Ausübung und η πόλη Stadt feminine Substantive des altertümlichen Typs sind und daher den Plural οι υποθέσεις, οι φύσεις, οι εξασκήσεις und οι πόλεις bilden sowie den Genitiv Singular της υποθέσεως, της φύσεως, της εξασκήσεως und της πόλεως (vergleiche hier).

Die besten Bedingungen

Οι όροι ήταν οι καλύτεροι. Die Bedingungen waren die besten. Wir haben uns schon mit Vergleichen beschäftigt, bei denen das Griechische das Adνerb πιο benutzt (siehe hier). Nun sehen wir, dass es im Griechischen noch eine andere Möglichkeit zur Bildung von Komparativ und Superlativ gibt, die der Bildungsweise im Deutschen entspricht. Wir können also im Griechischen beides sagen: Οι όροι ήταν οι πιο καλοί oder Οι όροι ήταν οι καλύτεροι.

verschiedene Verben (2)

(a) Perfekt

Έχουν πάει στο σταθμό. Sίe sind zum Bahnhof gefahren. Hier lernen wir das Perfekt kennen, eίne neue Verbform, dίe uns aber überhaupt keine Schwierigkeiten macht. Es wird nämlich wie bei den meisten Verben im Deutschen aus dem Präsens von έχω haben und dem Partizip Perfekt gebildet.
Das Partizip Perfekt, das nicht dekliniert wird, ist uns gar nichts Neues; denn es ist identisch mit der 3. Person Singular des Konjunktivs. So können wir sehr leicht das gesamte Perfekt bilden:

έχω πάει ich bin gefahren έχουμε πάει wir sind gefahren
έχεις πάει du bist gefahren έχετε πάει ihr seid gefahren
έχει πάει er/sie/es ist gefahren έχουν πάει sie sind gefahren

 

Wir sehen, das griechische Perfekt wird immer mit έχω + Partizip Perfekt gebildet, auch bei den Verben, deren deutsche Entsprechung das Perfekt mit sein + Partizip Perfekt bildet. Denken wir daran, dass πάει sowohl Präsens als auch Konjunktiv als auch Partizip Perfekt sein kann.
Der Gebrauch des Perfekts macht ebenfalls wenig Schwierigkeiten. Es bezeichnet im Griechischen ein in der Vergangenheit abgeschlossenes Geschehen, insofern dieses in die Gegenwart des Sprechers hineinwirkt. Es ist viel seltener als das Vergangenheitstempus, das ja, wie wir gesehen haben, sehr oft mit dem deutschen Perfekt wiedergegeben wird. Als Faustregel kann man sich merken, dass das Griechische dann, wenn für ein vergangenes Geschehen keine bestimmte Zeit angegeben ist, entweder das Perfekt oder das Vergangenheitstempus anwendet: Έχω πάει κιόλας oder Πήγα κιόλας Ich bin schon gefahren.
Wenn dagegen eine bestimmte Zeit angegeben ist, verwendet das Griechische nicht das Perfekt, sondern ausschließlich das Vergangenheitstempus: Πήγα χθες  Ich bin gestern gefahren.

(b) Reflexiv-Passiv. Wir lernen einige weitere Endungen des Reflexiv-Passivs  der Verben vom Typ 2 kennen. Das Verb κοιμάμαι schlafen ist wie einige andere Verben im Griechischen immer reflexiv-passiv. Hier begegnen uns auch die Endungen der 3. Person Singular -άται und der 1. Person Plural
–ούμαστε: κοιμάται er/sie/es schläft, κοιμούμαστε wir schlafen.
Wir finden hier auch zwei weitere reflexiv-passive Verben vom Typ 1, δέχομαι annehmen, im Griechischen nur in der reflexiv-passiven Form vorhanden, und ξεκουράζομαι sich ausruhen. Beachten wir, dass ξεκουράζομαι das Gegenteil von κουράζομαι sich abmühen bezeichnet. Das Präfix ξε– dient oft dazu, das Gegenteil eines Wortes auszudrücken.

(c) Konjunktiv des reflexiv-Passiv: wir erinnern uns, dass wir gesagt haben, das reflexiv-passive Verben den Konjunktiv dadurch bilden, daβ sie die Endungen des Präsens-Aktiv der Verben vom Typ 3 an den Stamm des Reflexiv-Passiv anfügen (siehe hier). Hier haben wir ein weiteres Beispiel dafür mit να τυπωθεί το βιβλίο μου dass mein Buch gedruckt wird. Das Verb τυπώνω bildet das Reflexiv-Passiv τυπώνομαι mit dem dazu gehörigen Konjunktivstamm τυπωθ-. Viele Konjunktivstämme des Reflexiv-Passivs enden auf θ, andere dagegen, wie wir uns erinnern werden, auf στ wie in κουραστώ.

(d) Die Konjunktivform εκδώσω ist unregelmäßig und gehört zu εκδίδω veröffentlichen.

(e) Folgende Formen des Vergangenheitstempus sind regelmäßig gebildet: συμφώνησα ich bin übereingekommen von συμφωνώ, einem Verb vom Typ 3, Konjunktiv συμφωνήσω; πρόσφεραν sie haben offeriert von προφέρω, Konjunktiv ebenfalls προφέρω; σπούδασα ich habe studiert von σπουδάζω, Konjunktiv σπουδάσω.

Vokabeln und Wendungen (3)

(a) Das Adverb εύκολα leicht ist vom Neutrum Plural des Adjektivs εύκολος –η -ο gebildet.

(b) Erinnern wir uns bitte an den Gebrauch von κανείς (hier) und μήπως (ob) vielleicht, (ob) wohl eventuell (hier).

(c Δεν έχει σημασία ist eine ebenfalls häufig gebrauchte Wendung. Wörtlich übersetzt heißt sie: es hat keine Bedeutung und kann etwa mit das macht nichts wiedergegeben werden.

(d Το εξπρές ist ein weiteres indeklinables neutrales Substantiv fremden Ursprungs.

(e θα έρθω σπίτι.Ich werde zum Haus kommen. Beachten wir diese griechische Ausdrucksweise ohne Präposition und ohne Artikel. Sie können wir sowohl in Bezug auf unser eigenes Haus als auch in Bezug auf das Haus anderer verwenden; σπίτι kann im Deutschen oft mit zu Hause oder nach Hause wiedergegeben werden.

(f) Γεια σου tschüs ist der an eine vertraute Person gerichtete Singular der uns schon lange bekannten Begrüßungs- und Abschiedsformel γεια σας.

Das kommt nicht in Frage

Μην το συζητάς ist eine häufig gebrauchte Wendung, die man benutzt, wenn man jemandem klar machen will, dass man unter keinen Umstanden von seinem Vorhaben abgehen wird. Sie bedeutet wörtlich: Diskutier das (erst gar) nicht und entspricht etwa unserem deutschen Ausdruck (Das) kommt gar nicht in Frage.

Die Partikel μην gebraucht das Griechische zur Bildung des verneinten Imperativs. Wir werden uns damit in Kürze naher beschäftigen.

Es gibt (sind) viele Menschen

Έχει πολύ κόσμο στο σταθμό. Es gibt viele Leute am Bahnhof. Denken wir daran, dass man auch υπάρχει bzw. υπάρχουν benutzen kann, um das deutsche es gibt, da ist/sind wiederzugeben (siehe auch hier).

Imperative Formen

να ξέρεις wisse oder du sollst wissen. Wir haben die Formen des Imperativs schon ziemlich detailliert behandelt. Wir müssen jedoch wissen, dass das Griechische als Alternative zu den eigentlichen Imperativformen oft να mit dem Konjunktiv gebraucht; die Bedeutung ist dieselbe. So können wir sagen πάρε αυτό oder να πάρεις αυτό. Nimm das. Κάνετε αυτό oder να κάνετε αυτό. Tut das. ‘Άνοιξε τη βαλίτσα oder να ανοίξεις τη βαλίτσα. Öffne den Koffer.