Περιμένεις κανέναν; Wartest du auf (irgend)jemanden? In diesem Beitrag ist uns κανένας, καμιά, κανένα bereits in adjektivischer Funktion, also in der Bedeutung (irgend)ein, -e, -es, begegnet.
Hier haben wir es jetzt mit κανένας in seiner substantivischen Anwendung zu tun. Es bedeutet dann (irgend)jemand. Ζ. Β. Βλέπεις κανέναν; Siehst du (irgend)jemanden? Man beachte das End -ν im maskulinen Akkusativ.
Objektsformen des Personalpronomens
Wir können unsere Kenntnis der Formen des indirekten Objekts vom Personalpronomen jetzt vervollständigen. (Vergleiche auch „Indirekte Objekte von Personalpronomen“)
Singular | Plural | ||
μου μιλάει | er/sie/es spricht mit mir | μας μιλάει | er/sie/es spricht mit uns |
σου μιλάει | er/sie/es spricht mit dir | σας μιλάει | er/sie/es spricht mit euch/Ihnen |
του μιλάει | er/sie/es spricht mit ihm | ||
της μιλάει | er/sie/ es spricht mit ihr | τους μιλάει | er/sie/es spricht mit ihnen |
In der 3. Person ist es ganz ähnlich wie im Deutschen: του kann, wie ihm (Dativ von er und es), maskulin oder neutral sein, während τους als indirektes Objekt für alle drei Geschlechter gilt, genau wie ihnen.
Wir hatten das direkte oder Akkusativ-Objekt με in der Aussage με συγχωρείτε entschuldigen Sie (mich) schon in diesem Beitrag behandelt.
Hier begegnen uns nun einige weitere Formen direkter Objekte des Personalpronomens: σε περιμένω ich erwarte dich/warte auf dich, τον λένε man nennt ihn, er heiβt und τους βλέπεις du siehst sie, siehst du sie? (Akkusativ Plural).
Zu beachten ist, dass alle Objektsformen des Personalpronomens νοr dem Prädikat (Verb) stehen. Erfreulich ist, dass τον und τους dieselbe Form wie der maskuline Akkusativ des bestimmten Artikels haben. Man muss aber beachten, dass τους außerdem auch die Funktion des indirekten Objekts hat, also unserem sie (Akkusativ Plural nur maskulin) und ihnen (m./f./n.) entspricht.
Genitiv Singular (Neutra)
Ο ιδιοκτήτης του ζαχαροπλαστείου – der Inhaber der Konditorei Wir kommen jetzt zum Genitiv Singular der Neutra auf -ο. Es gibt hierbei im Grunde neues Neues zu lernen, weil die Formen mit den entsprechenden der Maskulina auf -ος übereinstimmen. Der bestimmte Artikel ist, wie schon angedeutet, του für alle Maskulina und Neutra (wie im Deutschen des). Auch der Genitiv Singular der neutralen Substantive und Adjektive auf -ο hat die Endung -ου, ganz wie bei den Maskulina auf -ος.
Wir fassen alle bisher behandelten Genitiv Singular zusammen:
Nominativ | Genitiv | |
m. | o θείος | του θείου |
ο πατέρας | του πατέgα | |
ο φοιτητής | του φοιτητή | |
f. | η θεία | της θείας |
η αδερφή | της αδερφής | |
n. | το πακέτο | του πακέτου |
Αρέσουν πολύ του αδερφού μου. Sie gefallen meinem Bruder sehr oder: Mein Bruder mag/schätzt sie sehr. Δεν αρέσουν πολύ της μητέρας μου. Sie gefallen meiner Mutter nicht sehr oder: Meine Mutter mag sie nicht sehr. Man beachte, dass im Neugriechischen dort der Genitiv fürs indirekte Objekt verwendet werden kann, wo wir den Dativ haben.
πάμε – gehen wir
Häufig und wichtig ist das kurze πάμε in der Bedeutung eines Vorschlags: Lass uns gehen! (auch geeignet für Plural und die „Sie“ Form), also: Gehen wir! Mit fragender Intonation entspricht es unserem Wollen wir gehen? oder Gehen wir?
Πώς τον λένε; Wie heißt er?
Πώς τον λένε; Τον λένε Γιώργο. Diese griechische Ausdrucksweise (wörtlich: Wie nennen sie ihn? Sie nennen ihn Georg) entspricht unserem „er heißt“. Folgt der Name, so muss auch dieser, wie τον, im Akkusativ stehen (sogenannter doppelter Akkusativ).
Man beachte auch den Ausdruck Τι λες; (wörtlich: Was sagst du?), der den Sinn von: Was meinst du (dazu)? oder Was hältst du von meinem Vorschlag? hat.
λέω – sagen, nennen
Das Verb λέω sagen, nennen, erzählen hat gewisse Besonderheiten. Der Stammvokal verbindet sich im Präsens oft mit den Endungen in einer Weise, die wir schon bei πάω kennengelernt haben. Der einzige Unterschied ist, dass statt des α überall betontes ε steht. Hier die Formen zum Vergleich:
πάω | πάμε | λέω | λέμε |
πας | πάτε | λες | λέτε |
πάει | πάνε | λέει | λένε |
Zahlen (2)
Gewöhnlich werden auch in Griechenland Telefonnummern in Ziffernpaaren angegeben. Ist die Anzahl der Ziffern ungerade, werden eher die drei letzten als Dreiergruppe (Hunderter-Zehner-Einer) gesprochen, die übrigen als Zweiergruppen (Zehner-Einer). Typisch beginnt man mit den Zweiergruppen also z. B. 76 – 548.
76 εβδομήντα έξι Die Zahlen von 21 bis 99 (mit Ausnahme der Zehner) gelten als zwei getrennte Wörter, wobei der Zehner immer vorangeht und auf das „und“ (wie z. B. bei unserem sechsundsiebzig) verzichtet wird.
Το μέλλον – Zukunft
Το μέλλον Zukunft. Dieses Substantiv gehört zu einem selteneren, archaischen Typ neutraler Substantive. Für heute mag es genügen, sich zu merken, dass Nominativ, Akkusativ (und Vokativ) Singular wie bei den anderen Neutra – gleich sind, also auf -ον enden.
Feminine Substantive zu entsprechenden maskulinen
ο Έλληνας, η Ελληνίδα der Grieche, die Griechin ο ‘Άγγλος, η Αγγλίδα der Engländer, die Engländerin Die meisten Feminina von Bezeichnungen einer Nationalität gehen auf -ίδα aus.
ο φοιτητής, η φοιτήτρια der Student, die Studentin Eine große Zahl maskuliner Substantive auf -της, die zumeist Berufe bezeichnen, ändern ihr Suffix in -τρια (diese Wörter werden dann immer auf der drittletzten Silbe betont), wenn die entsprechende weibliche Person gemeint ist. So z. B. auch ο καθηγητής, η καθηγήτρια der Professor, die Professorin.
Από ‘δώ – beim Vorstellen
Από ‘δώ η γυναίκα μου. Dies (hier) ist meine Frau. Die Standard Formel, wenn man auf Griechisch jemanden einer anderen Person vorstellt. Από εδώ (gewöhnlich verkürzt zu από ‘δώ oder απ’ εδώ) heißt wörtlich von hier oder hier drüben, aber beim Vorstellen sagen wir eher: Dies ist meine Frau.