Στην κορυφή του υπάρχει μια εκκλησία. Auf seiner Kuppe steht eine Kirche. Auch in diesem Fall gebraucht das Deutsche verschiedene spezielle Verben (stehen, liegen usw.), wo das Griechische mit dem alle diese umfassenden υπάρχει für existieren auskommt.
Wir werden mit einem Taxi fahren
θα πάμε με ταξί. Wir werden mit einem Taxi fahren. Wir sehen, dass das griechische πηγαίνω, Konjunktiv πάω, sowohl dem deutschen gehen als auch Verben wie fahren (und fliegen) entspricht. Gleiches gilt für ανεβαίνω und κατεβαίνω.
Im Deutschen wechseln wir das Verbum, das Griechische setzt zum gleichen Verbum die verschiedenen Mittel der Fortbewegung hinzu.
πολύς κόσμος – viele Leute, eine Menge Leute
Ο κόσμος ist insofern ein ungewöhnliches Substantiv, als es trotz seiner Singularform in der Regel eine Vielzahl von Leuten bezeichnet. Es kann jedoch auch so viel wie die (ganze) Welt bedeuten.
Πολύς ist der Nominativ Singular Maskulin zu πολλοί, πολλές, πολλά. Während der Plural ganz regelmäßig ist, sind die Singularformen unregelmäßig. Die Form des Fememinen Singular kennen wir bereits in der Wendung πολλή δουλειά eine Menge Arbeit; das Feminin Singular weist die regelmäßigen Endungen der Adjektive νοm Typ 1 auf, Genitiv also πολλήις – und hat wie die Pluralformen das doppelte λλ. Das Maskulin Singular hat dagegen, wie wir sehen, nur ein λ und die Endung -ύς. Die Form des Akkusativs Singular lautet πολύ. Vokativ und Genitiv werden sehr selten gebraucht.
Entweder … oder
θα πάμε ή με ταξί ή με το λεωφορείο. Wir werden entweder mit einem Taxi oder mit dem Bus fahren. Wir wissen bereits, dass ή mit Akzent oder bedeutet; nun sehen wir, dass ή … ή eine Wahlmöglichkeit ausdrückt, die wir im Deutschen mit entweder … oder bezeichnen. Das Verbum ist dabei, sowohl im Griechischen als auch im Deutschen, positiv.
Formulierung für weder … noch
Δεν είναι ούτε ψηλός ούτε χαμηλός. Er ist weder hoch noch niedrig. Zu beachten ist hier, dass ούτε … ούτε im Griechischen nach der vorangehenden Verneinung δεν gebraucht werden kann. Im Deutschen gebrauchen wir nur weder … noch, wobei das vorangehende Verbum keine Verneinung erhält.
Που als Relativpronomen
Είναι ένα τρενάκι που ανεβαίνει. Es ist ein kleiner Zug, der hinauffährt. Hier lernen wir eine weitere Verwendung des Wörtchens που kennen.
Es dient hier als Relativpronomen und bezieht sich in unserem Fall auf das vorangehende Substantiv τρενάκι. Anders als das deutsche der, die, das; welcher, -e, -es wird που nicht dekliniert und lautet für alle drei Geschlechter immer gleich.
πάω να δω – ich gehe (um) zu sehen
πάω να δω ich gehe (um) zu sehen. Zu beachten ist hier, dass να mit dem Konjunktiv zum Ausdruck einer Absicht dort verwendet werden kann, wo das Deutsche einen Infinitiv oder einen Infinitiv mit zu oder um zu gebraucht.
Έρχεται να το κάνει. Er kommt, (um) das zu tun. Πάμε να φάμε. Wir gehen essen. Δω ist der unregelmäßig gebildete Konjunktiv zu βλέπω.
Konjunktive
Zwei weitere Konjunktive νerdienen Beachtung: ανεβαίνω, θα ανέβω ich werde hinaufgehen und κατεβαίνω, θα κατέβω ich werde hinuntergehen. Man erhält bei diesen beiden Verben den Konjunktivstamm, indem man die letzte Silbe des Präsensstammes bis auf den anlautenden Konsonanten wegstreicht.
Verben Reflexiv-Passiv
κάθομαι., έρχεται, έρχονται Wir haben χαίρομαι mit seiner reflexiv-passiven Endung bereits kennengelernt; nun haben wir hier zwei weitere häufig gebrauchte Verben mit Endungen des Reflexίv-Passiv: κάθομαι sitzen und έρχομαι kommen. Im Deutschen sind sitzen und kommen Verben wie alle anderen auch, im Griechischen dagegen weisen κάθομαι und έρχομαι die Besonderheit auf, dass von ihnen im Präsens nur die reflexiv-passive Form existiert. Das ist nicht weiter schwierig, wenn man einmal die Endungen des Reflexiv-Passivs kennt. Wie wir sehen, lautet die Endung für die 1. Person Singular -ομαι, für die 3. Person Singular -εται und für die 3. Person Plural –ονται. Mit dem Reflexiv-Passiv als solchem werden wir uns später befassen; lernen wir vorläufig die Endungen einfach so, wie sie gerade vorkommen.
Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen (3)
Οπωσδήποτε ist ein emphatisches Wort, das man etwa mit auf jeden Fall, sowieso oder wirklich übersetzen kann.
Συμπαθητικός –ή -ό entspricht in seiner Bedeutung oft dem deutschen Wort sympathisch; es kann in anderem Zusammenhang auch so viel wie sympathetisch (seelenverbunden, geheimkräftig) bedeuten.
άλλος –η –ο Dieses Wort kennen wir schon in der Bedeutung anderer, -e, -es Νun begegnet uns eine weitere Bedeutung: τον άλλο μήνα nächsten Monat. Hier bedeutet also άλλος derjenige, der folgt. Zu beachten ist hier auch der Gebrauch des Artikels τον; im Deutschen steht hier in der Regel kein Artikel: nächsten Monat.
Είναι μικρός. Er ist jung. Wir kennen μικρός in der Bedeutung klein (an Größe). Es bedeutet aber auch ganzgenerell jung (oder in der relativen Betrachtung jünger als jemand anderer). Zu beachten ist, dass in der deutschen Sprache die Verwendung des Begriffes „klein“ im Sinne νon „jung“ viel eingeschränkter ist als die des griechischen μικρός. Als ich einem Mann im Alter von 70 Jahren mein Alter (damals 65) sagte bekam ich zur Antwort: είσαι μικρός.
μικρός είναι ακόμα. Er ist noch jung. Zu beachten sind hier die verschiedenen Nuancen von ακόμα. Je nach dem Zusammenhang kann es mit noch oder auβerdem wiedergegeben werden. Wie schon früher erwähnt kann Wortstellung auch hier ganz frei sein. So könnten wir in diesem Falle auch sagen ακόμα μικρός είναι oder είναι ακόμα μικρός.
Μα αύριο είναι Κυριακή Aber morgen ist (doch) Sonntag. Am Satzanfang kann man bei erstaunten Ausrufen ebenso wie αλλά aber auch μα νerwenden.
πολλή δουλειά viel Arbeit, eine Menge Arbeit. Πολλή ist die Form des femininen Singulars zu πολλοί, πολλές, πολλά.
λίγη βοήθεια ein bisschen Hilfe. Zu beachten ist hier, dass dem deutschen ein bisschen im Griechischen das Adjektiv λίγος –η -ο entspricht, das natürlich entsprechend seinem Beziehungswort dekliniert wird.
συνέχεια beständig, die ganze Zeit, ununterbrochen. Hier gebraucht das Griechische ein Substantiv (η συνέχεια Fortsetzung) als Adverb.
μόνο erst Wir kennen μόvο auch in der Bedeutung „nur“. In Verbindung mit Zeitangaben entspricht es jedoch dem deutschen erst.
Im Griechischen gibt es zwei Wörter für Abend: το βράδυ bedeutet Abend generell als Tageszeit, wahrend η βραδιά die gesamte Zeitdauer eines bestimmten Abends ausdrückt: θα πάμε το βράδυ. Wir gehen am Abend (hin).
ABER: Ήταν ωραία βραδιά. Es war ein schöner Abend (die ganze Zeit über). Bitte auch nicht verwechseln mit απόψε, es bedeutet „heute Abend“.
Das Adverb καλά, welches vom neutralen Plural des Adjektivs καλός -ή -ό gebildet wird, wird wie das deutsche gut oft auch im Sinne νοn in Ordnung, o. k. νerwendet.
Τότε bedeutet normalerweise „dann“ oft hat es auch die Bedeutung von in diesem Fall.
Κος oder Κ/ος ist ϋblich als Abkürzung für κύριος.