Landeskundliche Erläuterungen (2)

(a) Απλή und σούπερ beziehen sich entsprechend unseren Bezeichnungen Normal und Super auf zwei verschiedene Qualitäten von Benzin. Man beachte jedoch, dass die Oktanzahl beider Benzinsorten in Griechenland niedriger ist als allgemein in Mitteleuropa. Es empfiehlt sich daher, auch Autos, die bei uns mit Normalbenzin zufrieden sind, in Griechenland mit σούπερ oder einem Gemisch aus απλή und σούπερ zu betanken.

(b) Είκοσι δύο μπροστά, είκοσι τέσσερα πίσω. Zweiundzwanzig vorn, vierundzwanzig hinten. In Griechenland wird der Reifendruck oft noch (aber nicht mehr immer) in PSI nach dem englischen Maßsystem (Pfund pro Quadrat-Inch) gemessen, in Deutschland dagegen sind es bar. Zweiundzwanzig entspricht etwa 1,5 und vierundzwanzig etwa 1,7 bar.
Der genaue Umrechnungsfaktor: PSI x 0,0689486 = bar

Vokabeln und Ausdrücke

(a) Ρίξτε μια ματιά στα λάδια και στον αέρα. Schauen Sie Öl und Luft nach, wörtlich: Werfen Sie einen Blick auf Öl und Luft. Die griechische Wendung ρίχνω μια ματιά ist gleichbedeutend mit unserem ich werfe einen Blick. Zu beachten ist, dass der Grieche von τα λάδια, Plural, spricht, während wir im Deutschen beim Auto Öl im Singular verwenden.

(b) Πόσο αέρα βάζετε; Wie viel Luft geben Sie? Wir werden noch bei vielen Gelegenheiten feststellen, dass βάζω ein sehr vielseitiges Verb ist, dem je nach dem Zusammenhang verschiedene deutsche Verben entsprechen.

(c) Απλή ή σούπερ; Normal oder Super? Beide Wörter sind Feminina, da sie sich auf η βενζίνη Benzin beziehen. Απλή ist die feminine Form des Adjektivs απλόςή ό, während σούπερ als Fremdwort nicht dekliniert wird.

(d) Zu beachten ist auch der Gebrauch von εντάξει είμαστε, wörtlich: wir sind ο. k. Es will sagen, dass ein Arbeitsgang beendet und alles in Ordnung, fertig ist.

(e) Ευχαριστώ, κύριε. Danke, (mein) Herr. Wir erinnern uns daran, dass ο κύριος (mit Artikel) vor einem Namen wie unser Herr (ohne Artikel) gebraucht wird, z. Β. ο κύριος Καζάκος. Ebenso kann es einen Unbekannten bezeichnen: ένας κύριος ein Herr. Hier sehen wir nun, dass man die Anrede κύριε verwendet, wenn man höflich einen Fremden anspricht. Man gebraucht diese Anrede im Griechischen sehr viel häufiger als wir im Deutschen das entsprechende mein Herr.

(f) Zu beachten ist auch, dass παίρνω ein sehr vielseitiges Verb ist. Es bedeutet sowohl nehmen als auch bekommen oder kaufen: Πείρα μια μπλούζα.Ich habe eine Bluse genommen oder Ich habe eine Bluse bekommen oder Ich habe eine Bluse gekauft. Auch im Deutschen gehen die Bedeutungsfelder dieser Verben leicht ineinander über, und es wird nur im Zusammenhang klar, was genau gemeint ist.

(g) Bitte zu beachten, dass τα λεφτά Geld im Griechischen ein Plural Substantiv ist.

χίλιες δραχμές βενζίνη für tausend Drachmen Benzin

In Griechenland hat man natürlich längst keine Drachmen mehr (obgleich ja nicht ausgeschlossen ist, dass sie vielleicht doch wieder kommen), dem Beispiel tut das aber keinen Abbruch. Das Griechische verwendet auch im Falle einer Geldsumme das Substantiv ohne Präposition, um die Quantität einer Sache auszudrücken. Im Deutschen müssen wir die Präposition für setzen.

Να το γεμίσω; Soll ich voll machen?

Sehen wir uns hier die Verwendungsmöglichkeit von να mit dem Konjunktiv genau an. Es dient hier dazu, eine Frage auszudrücken, durch die man jemandem anbietet, etwas zu tun. Im Deutschen entspricht diesem να mit Konjunktiv das Hilfsverb sollen mit dem Infinitiv.

Zu beachten ist auch, dass das Griechische das Objekt bei γεμίζω nicht weglassen kann; wie das in Deutsch bei der Entsprechung voll machen möglich ist. Im Griechischen steht daher hier das Personalpronomen το, für das es in der deutschen Übersetzung kein Äquivalent gibt.

Vergangenheitstempus (3)

(a) Vergangenheitstempus

Wir sehen uns jetzt die Endungen für 1. und 2. Person Plural des Vergangenheitstempus -αμε und -ατε an, und gleichzeitig machen wir uns auch einigen unregelmäßigen Stämmen der Vergangenheit vertraut, die nicht mit den gängigen Konjunktiv-Stämmen übereinstimmen. Die Endungen des Vergangenheitstempus sind für alle Verben gleich, dagegen müssen wir uns die unregelmäßig gebildeten Stämme jeweils bei ihrem Auftauchen auswendig lernen. (keine Angst, es gibt nicht sehr viele und außerdem sind es oft Verben, die sehr häufig gebraucht werden und bald bei Problem mehr darstellen) Sehen wir uns dazu die folgende Tabelle an:

Präsens Konjunktiv Vergangenheit
ερχόμαστε έρθουμε ήρθαμε     wir sind gekommen
πάτε πάτε πήγατε     ihr seid gegangen
παίρνει πάρει πήρε        sie hat bekommen
βρίσκω βρω βρήκα      ich habe gefunden

 

Wir merken uns auch ήθελα ich wollte, das in der Vergangenheit gegenüber θέλω eine Silbe mehr hat.
(b) Γέμισα ist das regelmäßig gebildete Vergangenheitstempus von γεμίζω voll machen, Konjunktiv: γεμίσω, und ψώνισα das ebenfalls regelmäßig gebildete Vergangenheitstempus von ψωνίζω einkaufen, kaufen, Konjunktiv: ψωνίσω.
(c) Das Verb vom Typ 1 βάζω hineintun bildet den Konjunktiv βάλω, und der Plural des Imperativs lautet βάλ(ε)τε. Obwohl der Stamm nicht auf σ, sondern auf λ endet, wird das erste ε von -ετε oft nicht gesprochen.

Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen (12)

(a) Das Farbadjektiv bzw. -substantiv (το) μπλε für blau ist ein Fremdwort und indeklinabel wie andere neutrale Substantive, die wir schon kennengelernt haben: το ταξί, το τούνελ usw.

(b) Να σου πω, wörtlich:. dass ich dir sage, ist eine idiomatische Wendung, die man sehr häufig benutzt, bevor man seine Meinung äußert. Sie entspricht etwa unserem Tja, ich meine … oder meiner Meinung nach …

(c) Έτσι δεν είναι; wörtlich: Ist es nicht so?, oder Meinst du nicht auch? Auch diese Wendung wird sehr häufig gebraucht, wenn man sich der Zustimmung eines anderen versichern will.

(d) Die Wendung κυρία μου meine Dame hört man oft, wenn man sich in respektvoller Weise an eine verheiratete oder ältere Frau wendet. Wir erinnern uns daran, dass η κυρία vor einem Namen dem deutschen „Frau“ entspricht.

εκατό τα εκατό, hundert Prozent

είκοσι πέντε τα εκατό fünfundzwanzig (25) Prozent. Das Griechische drückt Prozente als die Anzahl von Einhundert aus; wörtlich würde das heißen: hundert die hundert, fünfundzwanzig die hundert.

Vergleiche

(a) Μου πάει πιο πολύ. Es passt mir besser. Der zusammengesetzte Ausdruck πιο πολύ lässt sich im Deutschen mit einem einzigen Wort wiedergeben: besser.

Statt der Grundbedeutung des Adjektivs πολύ viel benutzt das Deutsche in dieser Wendung das Adjektiv gut. Wir kennen ja πολύ bereits in der Bedeutung eine Menge oder viel; πιο πολύ bezeichnet den Komparativ (Steigerungsstufe) dazu, also mehr; in unserem Beispiel übersetzen wir es daher mit dem Komparativ des Adjektivs gut:·besser.

(b) πιο κοντό kürzer, πιο στενό enger — Wie sehen, die Bildung des Komparativs ist im Griechischen nicht schwer: Wir setzen einfach immer πιο vor das zu steigernde Adjektiv.

Είναι μακρύ. Es ist lang. Είναι φαρδύ es ist weit.

Wir haben uns bereits mit den Adjektiven vom Typ 1 wie καλός –ή –ό und vom Typ 2 wie ωραίος –α –o beschäftigt. Jetzt machen wir Bekanntschaft mit Adjektiven vom Typ 3, die ganz andere Endungen haben. Wir wollen hier noch nicht ins Detail gehen; merken wir uns jetzt nur die Endung des Neutrum Singulars . Die Endungen sind in den angeführten Sätzen neutral, da sich μακρύ (lang) und φαρδύ (weit) auf τo φόρεμα beziehen.

Das Substantiv τo φάρδος gehört zur selben Klasse von Substantiven wie τo λάθος.

Σου πάει το άσπρο. Dir steht Weiß.

Der Neutrale Singular von Farb-Adjektiven kann im Griechischen als Substantiv verwendet werden. Zu beachten ist, dass dann der Artikel το vor dem betreffenden Wort für die Farbe steht, während wir im Deutschen keinen Artikel gebrauchen. Zu beachten ist auch die Wortstellung in diesem Satz: Σου πάει το άσπρο. Dir steht Weiß. Das Subjekt steht hinter dem Verb.