verschiedene Verben (5)

(a) Konjunktiv des Reflexiv-Passiv

Να φανώ und αν χρειαστεί sind weitere Beispiele für den Konjunktiv des Reflexiv-Passiv. Wie wir uns erinnern, sind die Endungen des Konjunktivs des Reflexiv-Passiv mit denen des Präsens Aktiv der Verben vom Typ 3 identisch (vergleiche auch hier). Der Konjunktivstamm von φαίνομαι (er)scheinen, sich zeigen lautet (unregelmäßig) φαν- und der von χρειάζομαι benötigen χρειαστ-. Zu beachten ist, dass auf αν wenn, falls in der Regel der Konjunktiv folgt.

(b) Die Verben εννοώ meinen, ειδοποιώ informieren und εξηγώ erklären gehören zum Typ 3.

(c) verneinte Imperative μην αργήσετε wörtlich: verspäten Sie sich nicht (hier als Adverb wiedergegeben: nicht zu spät) Wir haben μη, das dazu dient, den verneinten imperativ zu bilden, bereits kennengelernt (siehe hier). Beachten wir, dass wie δε(ν) auch μη am Ende ein ν zu sich nimmt, wenn das nächste Wort mit einem Vokal oder mit κ, π, τ, μπ, vτ, yκ beginnt.

Beachten wir weiter, dass nach μη in der Regel der Konjunktiv steht. Wir wollen einmal einige Imperative mit ihren verneinten Formen vergleichen:

 Singular
φύγε geh weg μη φύγεις geh nicht weg
περίμενε warte μην περιμένεις warte nicht
άνοιξε mach auf μην ανοίξεις mach nicht auf
κλείσε mach zu μην κλείσεις mach nicht zu
Plural
φύγετε geht weg μη φύγετε geht nicht weg
περιμένετε wartet μην περιμένετε wartet nicht
ανοίξτε macht auf μην ανοίξετε macht nicht auf
κλείστε macht zu μην κλείσετε macht nicht zu

(d) Πέστε .Sagen Sie ist der Plural zum Imperativ Singular πες von λέω sagen, erzählen.

Vokabeln und Wendungen (5)

(a) Αχ ist die schriftliche Wiedergabe eines Lautes, mit welchem die Griechen Bestürzung, Erschrecken oder Verärgerung ausdrücken.

(b) Die Verkleinerungsform λιγάκι ein kleines bisschen ist natürlich von λίγο gebildet.

(c) Die Präposition μέχρι entspricht wie das gleichbedeutende ως dem deutschen bis, bis zu.

(d) θα περιμένετε μπροστά στην κυρία έξοδο, έτσι Ηρώ; Ihr wartet vor dem Haupteingang, ja Irό? Zu beachten ist dieses έτσι, das man in fragendem Ton spricht, wenn man von jemandem die Bestätigung für einen Vorschlag erwartet.

(e) Zu beachten ist auch, dass der Ausdruck στηνώρα, gefolgt von einem possessiven μου, σου, του usw. dem deutschen rechtzeitig, pünktlich entspricht: Είμαστε στηv ώρα μας. Wir sind pünktlich. Είσαι στην ώρα σου. Du bist pünktlich.

(f) Καλώςόρισες. Willkommen. Das ist die Singularform zu καλώςορίσατε. Man benutzt es, um einen Freund oder Verwandten zu begrüßen, während man καλώςορίσατε zu einem Fremden oder mehreren Freunden oder Verwandten sagt.

(g) Despina antwortet auf die Frage nach ihrem Befinden mit μιαχαρά prima, ausgezeichnet, wörtlich: eine Freude. Zu beachten ist auch auf den idiomatischen Ausdruck μιαχαρά σεβλέπω dir geht es, wie ich sehe, ausgezeichnet.

(h) Wichtig zu wissen ist auch, dass τοπόδι, ταπόδια sowohl Füße als auch Beine bedeuten können; das Griechische verwendet hier nicht wie das Deutsche zwei verschiedene Wörter.

εφόσον als Konjunktion

Περίπου μισή ώρα, εφόσον η κυκλοφορία είναι κανονική. Ungefähr eine halbe Stunde, soweit der Verkehr normal ist. Hier haben wir eine weitere Konjunktion, εφόσον soweit, insofern im Sinne von wenn, falls. Zu beachten ist, dass η κυκλοφορία, wörtlich: Zirkulation, ebenso wie η κίνηση Bewegung als Ausdruck für den Straßenverkehr benutzt wird. Wir können beide Wörter ohne Unterschied gebrauchen.

ο φαρδύς δρόμος — die breite Straße

Από τους λίγους φαρδιούς δρόμουςEine von den wenigen breiten Straßen Wir können jetzt einen Blick auf die Adjektive vom Typ 3 mit allen ihren Endungen werfen. Wir werden feststellen, dass die Endungen des gesamten Plurals und des Feminin Singulars mit denen der Adjektive vom Typ 2 identisch sind. Nur Maskuline und Neutrum Singular haben besondere Endungen:

  Singular Plural
Mask. Fem. Neutr. Mask. Fem. Neutr.
 Nom.  φαρδύς  φαρδιά  φαρδύ  φαρδιοί  φαρδιές  φαρδιά
 Vok.  φαρδύ  φαρδιά  φαρδύ  φαρδιοί  φαρδιές  φαρδιά
 Akk  φαρδύ  φαρδιά  φαρδύ  φαρδιούς  φαρδιές  φαρδιά
 Gen.  (φαρδιού)  φαρδιάς  (φαρδιού)  φαρδιών  φαρδιών  φαρδιών

Zu beachten ist, dass Nominativ, Vokativ und Akkusativ im Femininum Singular und im Neutrum Plural jeweils identisch sind. Der Genitiv des Maskulin und Neutrum Singular wird nur selten gebraucht.

Πέρασα με κόκκινο — ich bin bei Rot gefahren

Πέρασα με κόκκινο για να προλάβουμε. Ich bin bei Rot gefahren, damit wir es schaffen. Erinnern wir uns bitte daran, dass για να die Absicht stärker betont als das einfache να. Der Unterschied zwischen να und για να mit Konjunktiv entspricht etwa dem Unterschied zwischen dass und damit bzw. zwischen zu und um zu mit dem Infinitiv im Deutschen.

Μας συγχωρείς – entschuldige uns

Μας συγχωρείς που αργήσαμε. Entschuldige, dass wir zu spät gekommen sind. Bitte darauf zu achten, dass wiederum die Konjunktion που dazu dient, einen im Deutschen mit „dass“ gebildeten Nebensatz, der einen Grund angibt, einzuleiten.

Das Wetter

(a) Τι καιρό κάνει στη Θεσσαλονίκη; Was für Wetter ist in Saloniki? Zu beachten ist wie eine Frage nach dem Wetter typisch ausgedrückt wird; wörtlich würde das heißen: Was für Wetter macht es in Saloniki?

(b) Κάνει ζέστη. Es ist heiß/warm. Κάνει κρύο. Es ist kalt. Am besten, man lernt diese Ausdrücke einfach auswendig. Zu achten ist darauf, dass das Griechische κάνει dort gebraucht, wo wir es ist sagen, und dass es Substantive, η ζέστη Hitze und το κρύο Kälte, verwendet, nicht wie in Deutsch die Adjektive. Ähnlich: Έχει υγρασία. Es ist feucht. Έχει δροσιά es ist kühl. Auch hier wieder verwendet das Griechische Substantive:η υγρασία Feuchtigkeit und η δροσιά Kühle. Die wörtliche Übersetzung würde lauten: Es hat Feuchtigkeit und Es hat Kühle.

verschiedene Verben (4)

(a) Perfekt Έχω παρκάρει ich habe geparkt ist das Perfekt von παρκάρω parken. Der Konjunktiv dieses Verbs ist mit dem Präsens identisch.

(b) Vergangenheit Die Vergangenheitsformen σταμάτησε er hat angehalten und ανησύχησα ich habe mir Sorgen gemacht sind regelmäßig gebildet von σταματάω, Konjunktiv σταματήσω, einem Verb vorn Typ 2, und von ανησυχώ, Konjunktiv ανησυχήσω, einem Verb vorn Typ 3.

(c) Der Konjunktiv να προλάβουμε kommt von dem Verb προλαβαίνω schaffen, fertig bringen. Es ist wieder ein Verb, das den Konjunktivstamm bildet, indem es die letzte Silbe des Präsensstammes abwirft.

(d) θα πρέπει das muss wohl Zu beachten ist hier, dass hier das Futur von πρέπει dazu dient, eine Vermutung, eine vorsichtige Behauptung auszudrücken.

Vokabeln und Wendungen (4)

(a) Είσαι υπερβολική. Du übertreibst immer. Υπερβολικός-ή -ό ist ein Adjektiv, so dass der Sinn hier etwa ist: du bist jemand, der übertreibt.

(b) Zu beachten ist, dass sowohl ξέρω als auch γνωρίζω dem deutschen kennen entsprechen, wenn es sich auf eine Person oder einen Ort bezieht, die uns vertraut sind.

Nur ξέρω können wir verwenden, wenn sich kennen auf eine Tatsache bezieht, von der wir wissen. Γνωρίζω kann darüber hinaus auch im Sinne von erkennen, anerkennen gebraucht werden.

(c) Πάμε γρήγορα, παιδιά. Gehen wir schnell, Kinder. Viel häufiger und im weiterem Sinne als das deutsche Kinder wird im Griechischen παιδιά im zwanglosen Umgang zwischen Freunden oder Verwandten verwendet, nicht nur in der Anrede; dabei spielt es keine Rolle, ob es sich auf männliche oder weibliche, auf junge oder alte Personen bezieht.

(d) Ο τροχονόμος ist speziell und ausschließlich der Verkehrspolizist.