verschiedene Verben (15)

Reflexiv-Passiv

Wir begegnen hier einigen Verben, welche die reflexive Komponente des griechischen Reflexiv-Passiv besonders deutlich werden lassen: ντύνομαι sich anziehen, ξυρίζομαι sich rasieren, σηκώνομαι sich erheben, aufstehen. Βeί anderen Verben, die wir früher kennen gelernt haben, war das nicht immer so deutlich, z. B. bei κοιμάμαι schlafen, επισκέπτομαι besuchen, λέγομαι heiβen, genannt werden oder βρίσκομαι sich befinden.
Bei den ganz oben genannten Verben dagegen führt das Subjekt an sich selbst eine Handlung aus. Daher bezeichnet man diese Verben als reflexiv, und wir übertragen sie ins Deutsche sehr oft unter Zuhilfenahme eines Reflexivpronomens.
αφού χτενιστώ nachdem ich mich gekämmt habe. Das Verb χτενίζω kämmen wird im Reflexiv-Passiv zu χτενίζομαι sich (die Haare) kämmen und bildet den reflexiv-passiven Konjunktiv χτενιστώ.

Vokabeln und Wendungen (18)

(a) χθες το πρωί gestern morgens Vergleichen wir damit σήμερα το πρωί heute morgens und χθες το βράδυ gestern abends.

(b) Τι συμβαίνει; Was ist los? Συμβαίνει bedeutet wörtliche es ereignet sich, geschieht, passiert, den Ausdruck τι συμβαίνει; gibt man jedoch am besten in der angegebenen Weise wieder.

(c) Τι μου έχει κάνει! Beachten wir bitte, dass wir es hier mit einem Ausruf, nicht mit einer Frage zu tun haben.

Katharevusa Überbleibsel

Αριστοτέλους ist der Genitiv zu Αριστοτέλης. Diese Bildungsweise gehört der Katharevusa an, spielt aber in der Umgangssprache eine Rolle, da wir sie bei vielen Namen auf -ης gerade im Zusammenhang mit Straßenbezeichnungen antreffen.

Άμα δεν ξέρουν κάτι, … Wenn sie nichts Bestimmtes wissen, …

Άμα entspricht dem deutschen wenn sowohl im temporalen als auch im konditionalen Sinn. Es kann statt αν in Konditionalsätzen stehen, besonders wenn Anordnungen erteilt werden: Άμα πας στην πόλη, αγόρασέ μου δυο γραμματόσημα. Wenn du in die Stadt gehst, kaufe mir zwei Briefmarken. Es kann auch όταν vertreten, insbesondere im Sinne von immer wenn: Άμα δεν ξέρουν κάτι, φταίει το φαγητό. Wenn sie nichts Bestimmtes wissen, ist das Essen schuld.

Willst du ihn nicht auch mir vorstellen?

Δε θα μου τον συστήσεις κι εμένα; Willst du ihn nicht auch mir vorstellen? Beachten wir, dass hier sowohl das betonte Personalpronomen εμένα als auch das unbetonte μου zur Bezeichnung des indirekten Objekts benutzt ist. Durch den gleichzeitigen Gebrauch beider Pronomen wird eine besondere Betonung erreicht.

Es ist nicht so feucht wie bei uns

Δεν έχει τόση υγρασία όση έχουμε εμείς. Es ist nicht so feucht wie bei uns (wörtlich: Es hat nicht so große Feuchtigkeit wie wir sie haben). Wir haben τόσος –η –ο in der Bedeutung so groß, so viel bereits kennengelernt. Sehen wir uns nun bitte die Verwendung vonτόσος –η –ο verbunden mitόσος –η -ο an, was so (viel) … wie bedeutet: Δεν έχω τόσα λεφτά όσα (έχεις) εσύ. Ich habe nicht so viel Geld wie du. Έχω τόσους φίλους όσους (έχεις) εσύ. Ich habe ebenso viele Freunde wie du.

Die rechte Schulter

ο δεξής die rechte (die maskuline Form im Griechischen, da das zu ergänzende Beziehungswort ο ώμος Schulter im Griechischen ein maskulines Substantiv ist). Bitte beachten wir hier, dass sich die Endungen von δεξής –ιά -ί zwar orthographisch von denen anderer Adjektiven vom Typ 3 unterscheiden, die wir bis jetzt kennengelernt haben (φαρδύς –ιά -ύ), dass es aber in der Aussprache keinen Unterschied gibt. Die Endungen von Nominativ, Vokativ und Akkusativ der Adjektive Vom Typ δεξής werden im Maskulin Singular mit η und im Neutrum Singular mit ι geschrieben, während Adjektive vom Typ φαρδύς im Maskulin und Neutrum Singular mit υ geschrieben werden. Sonst unterscheiden sich die Endungen nicht. Wir finden die vollständigen Formen dieser Adjektive in Anhang Β unter Abschnitt 3. (nur für angemeldete Benutzer)

Was soll er sagen?

Τι να πει; Was soll er sagen? Beachten wir diese viel gebrauchte Ausdrucksweise, bei der να auf das Fragepronomen τι folgt, das rein rhetorisch gebraucht ist; denn man will ja mit einer solchen Frage ausdrücken, dass man in einer bestimmten Situation eben nichts sagen oder machen kann. Also auch: Τι να κάνω; Was soll ich machen?

verschiedene Verben (14)

(a) Dauer-Vergangenheit

Συνάντησα το Μαρκόπουλο την ώρα που έβγαινα. Ich habe Markopolos getroffen, gerade als ich herauskam. Hier begegnen wir ein weiteres Mal der Dauer-Vergangenheit von βγαίνω herauskommen/hinausgehen, aber dieses Mal ίn einer anderen Funktion. An anderer Stelle drückt βγαίναμε eine wiederholte Handlung der Vergangenheit aus, hier dagegen bezieht sich έβγαινα auf eine einmalige Handlung, die aber zu einem bestimmten Zeitpunkt der Vergangenheit (nämlich als der Sprecher Markopolos traf) noch andauerte: als ich herauskam. Denken wir immer aπ diese beiden Möglichkeiten der Bedeutung, die die griechische Dauer-Vergangenheit haben kann. Beachten wir im oben angeführten Satz auch την ώρα που wörtlich: zu der Zeit wo, hier wiedergegeben mit gerade als.
Τι έκανε στη Θεσσαλονίκη; Was hat er in Saloniki gemacht? Da κάνω sowohl die Form des Präsens als auch die des Konjunktivs ist, gibt es auch nur eine Vergangenheitsform έκανα, die sowohl für das einfache Vergangenheitstempus als auch für die Dauer-Vergangenheit gilt.

(b) Konjunktiv des Reflexiv-Passiv για να επισκεφτούν um zu besuchen Das Verb επισκέπτομαι besuchen gehört zu den Verben, die nur eine reflexivpassive Form haben. Der Konjunktivstamm lautet επισκεφτ-.

(c) Ήταν να μείνει μόνο μια εβδομάδα. Er sollte doch nur eine Woche bleibe. Sehen wir uns bitte diesen Gebrauch vonn ήταν να an. Der Ausdruck bezieht sich auf eine in der Vergangenheit geplante Handlung, die dann doch nicht ausgeführt wurde (er bleibt nicht nur eine Woche). Oft wird man den Ausdruck im Deutschen mit sollen oder planen … zu wiedergeben. Vergleichen wir damit πρόκειται να, das ebenfalls im Deutschen mit sollen wiedergegeben werden kann, sich aber auf eine künftige Handlung bezieht (siehe diesen Beitrag).