Vokabeln und Wendungen (24)

(a) Die Wendung για χάρη mit dem Genitiv bedeutet jemandem oder einer Sache zuliebe. Wörtlich bedeutet η χάρη Gunst, Gefälligkeit.

(b) Είχα ξαναπάει παλιότερα. Ich war früher schon einmal dagewesen. Der nicht zusammengesetzte Komparativ παλιότερα. vom Adverb παλιά früher bedeutet wörtlich früher als früher, noch früher. Das Präfix ξανα· gibt man im Deutschen in solchen Fällen wie hier am besten adverbiell wieder: schon einmal.

(c) παρ’ όλα αυτά trotzdem, trotz alledem Beachten wir, dass das Griechische hier wieder einmal den Plural αυτά gebraucht, wo in der deutschen Entsprechung der Singular dem steht.
Weiterhin ist zu beachten, dass παρ’ όλα aus παρά und όλα zusammengesetzt ist: Das Adjektiv όλοςηο ändert seine Endung dabei je nach dem Geschlecht des folgenden Substantivs, das natürlich, da von der Präposition παρά abhängig, immer im Akkusativ steht: παρ’ όλο το κρύο trotz der Kälte, παρ’ όλη τη ζέστη trotz der Hitze, παρ’ όλες τις παρατηρήσεις trotz der Vorhaltungen, παρ’ όλους τους φόβους μου trotz meiner Befürchtungen.

(d) Wir kennen das Adjektiv ενδιαφέρον, Feminin ενδιαφέρουσα interessant; hier handelt es sich bei το ενδιαφέρον um ein davon abgeleitetes neutrales Substantiv wie το μέλλον.

(e) In der Lektion 55 begegnet uns τραβάω in seiner Grundbedeutung ziehen, vergleiche dazu auch in Lektion 43 (hier unter (c)), wo wir es mit der Bedeutung andauern, (sich hin)ziehen angetroffen haben.

mit solch einer Art …

με κάτι καλάθια mit solchen (einer Art von) Körben Beachten wir diese Verwendungsmöglichkeit des nicht deklinierbaren κάτι vor einem Substantiv im Plural in der Bedeutung von solche, eine Art von, einige.

εδώ και πολλά χρόνια – vor vielen Jahren

εδώ και πολλά χρόνια vor vielen Jahren. Wir haben εδώ και bereits hier  in Abschnitt (a) in der Bedeutung seit kennengelernt; die Wendung bezeichnete die Zeitspanne, die bis zum jetzigen Augenblick, in welchem die Aussage gemacht wird, reicht.

Hier dagegen entspricht sie dem deutschen vor und bezeichnet die Zeitspanne, um welche ein Zeitpunkt der Vergangenheit hinter der Gegenwart des Sprechers zurückliegt.

Teilmenge eines Ganzen

στην κορυφή πολλών από αυτούς τους βράχους. auf der Spitze vieler dieser Felsen. Das Griechische hat wie das Deutsche zwei Möglichkeiten, um die Teilmenge eines Ganzen zu bezeichnen. Es heißt entweder so wie hier από αυτούς von diesen, oder man verwendet- wie im Deutschen in etwas gehobener Sprache- den Genitiv αυτών dieser. Vor allem in der gesprochenen Sprache ist από sehr viel häufiger; es steht immer in der Wendung λίγα απ’ όλα wenige von (ihnen) allen.

Überhaupt keinen

Δεν έχουν καμιά σχέση. Sie haben überhaupt keinen Zusammenhang. Beachten wir, dass καμιά die Negation hier besonders verstärkt: überhaupt keinen. Inder Tat besteht ein starker Kontrast zwischen den Meteora-Felsen und der sie umgebenden Ebene.

Wir sagen uns – Λέμε στον εαυτό μας

Λέμε στον εαυτό μας Wir sagen uns Achten wir bitte gut auf τον εαυτό. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv das Selbst, dessen Nominativ ο εαυτός nur selten vorkommt. Zusammen mit den Possessivpronomina μου, σου, του usw. bildet es das Reflexivpronomen mich (selbst), dich (selbst), sich (selbst) usw. Der Anwendungsbereich dieses Reflexivpronomens ist im Griechischen viel kleiner als im Deutschen; es wird nur bei wenigen Verben gebraucht, so z. B. bei λέω: Λέει στον εαυτό της. Sie .sagt (zu) sich. Λένε στον εαυτό τους. Sie sagen (zu) sich.

Die meisten von uns

Οι πιο πολλοί από εμάς δεν τα ξέρουμε. Die meisten von uns kennen diese (Orte) nicht. Statt οι πιο πολλοί kann man natürlich auch sagen οι περισσότεροι. Achten wir bitte darauf, dass das Verbum im Griechischen hier in der 1. Person steht, während wir im Deutschen die 3. Person verwenden müssen.

Entsprechend könnte man sagen: Οι πιο πολλοί από εσάς δεν τα ξέρετε. Die meisten von euch kennen diese (Orte) nicht.

verschiedene Verben (19)

(a) Είχα ξαναπάει ich war dagewesen (wörtlich:. hingefahren) ist ein weiteres Beispiel für das Plusquamperfekt. Es wird hier genau wie im Deutschen dazu benutzt, die Vorzeitigkeit einer Handlung der Vergangenheit gegenüber einer anderen Handlung der Vergangenheit auszudrücken: Der Ausflug nach Delphi hat vor zwei Tagen stattgefunden, Despina aber war vorher schon einmal dort gewesen.

(b) Συμβαίνει Αθηναίοι να μην έχουν ανέβει ποτέ. Es kommt vor, dass Athener noch nie oben waren (wörtlich: hinaufgegangen sind). Wir haben gelernt, dass μη(ν) dazu dient, den verneinten imperativ zu bilden: Μην το συζητάς. Diskutier das (erst gar) nicht. Merken wir uns nun auch, dass als Negation nach να ebenfalls μη(ν), und nicht δε(ν) gebraucht wird. Die festen Vergangenheitsformen ανέβει und μπει gehören zu ανεβαίνω, Konjunktiv: ανέβω, bzw. μπαίνω, Konjunktiv: μπω.

Vokabeln und Wendungen (23)

(a) Δεν είναι πράγματα αυτά. Mit dieser Wendung drückt man ein heftiges Missfallen aus. Im Deutschen können wir sie etwa wiedergeben mit: Das ist nicht recht oder Das geht so nicht.

(b) Το ασανσέρ Lift/Aufzug ist ein weiteres indeklinables neutrales Substantiv fremder Herkunft.

(c) το πάνω δωμάτιο das Zimmer oben το πάνω dαs (Zimmer) oben Wir kennen πάνω (σε) sowohl als Präposition (oben) auf als auch als Adverb oben. Beachten wir, dass hier das Adverb gebraucht wird, als wäre es ein (indeklinables) Adjektiv, indem es mit dem Artikel versehen ein Substantiv näher bestimmt, das im Falle von το πάνω aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist. So würde τα πάνω in unserem Zusammenhang heißen: die (Zimmer) oben.

(d) όλη κι όλη μια μέρα (alles ίn allem) nur einen Tag (wörtlich: ganz und ganz einen Tag) Achten wir auf diesen idiomatischen Gebrauch von όλοςηο κι όλος –η –ο im Sinne von insgesamt nur, alles ίn allem nur: όλο κι όλο ένα μήνα insgesamt nur einen Monat. Natürlich richtet sich όλος in Genus, Numerus und Kasus nach seinem Beziehungswort.

(e) Χαλασμένοςηο bedeutet allgemein zertrümmert, kaputt, zerstört, auch im Falle einer Glühbirne, wo wir im Deutschen auch sagen können sie ist durchgebrannt.

(f) Η ξυριστική μηχανή, wörtlich: Rasiermaschine, ist natürlich ein Elektro-Rasierer, Rasierapparat.

(g) Τίποτα ist eine lautliche Variante des und längst bekannten indeklinablen unbestimmten Pronomens τίποτε irgend etwas, nichts.