το νούμερο οχτώ (Zimmer-) Nummer acht Beachten wir hier den Gebrauch des bestimmten Artikels vor Ausdrücken, die eine Zahl enthalten. Das Deutsche gebraucht in diesen Fällen keinen Artikel. Ähnlich: η άσκηση δύο Übung zwei.
Πώς δίνει – wie kann er geben
Πώς δίνει – wie kann er geben – Hier haben Sie wieder ein Beispiel dafür, dass das Griechische mit dem bloßen Verb auskommt, während das Deutsche den Ausdruck mit einem Hilfswort umschreiben muss.
Wenn sie Kleiderbügel möchten
Αν θέλετε κρεμάστρες, μου λέτε. Wenn Siε Kleiderbügel möchten, sagen Sie es mir. Ανοίγετε το παράθυρο, παρακαλώ. Würden Sie bitte das Fenster aufmachen? Beachten wir hier diesen Gebrauch des Präsens, wenn man in höflicher Form eine Aufforderung oder eine Bitte ausspricht. Man könnte natürlich auch die Imperative πέστε μου und ανοίξτε verwenden, aber das Präsens ist sehr viel höflicher.
Είχα ζητήσει – ich hatte darum gebeten
Είχα ζητήσει από τον ιδιοκτήτη τα δωμάτια να είναι δίπλα. Ich hatte den Besitzer darum gebeten, dass die Zimmer nebeneinander liegen. Beachten wir die Konstruktion von ζητάω ersuchen, bitten. Die Person, die man um etwas bittet, wird mit Hilfe der Präposition από bezeichnet (hier: τον ιδιοκτήτη).
Die Sache, um die gebeten wird, ist durch den mit να dass eingeleiteten Nebensatz ausgedrückt, wobei im Griechischen das Subjekt dieses Nebensatzes (τα δωμάτια) in den Hauptsatz vorgezogen ist, eine Erscheinung, die man sehr oft antrifft.
Statt des Nebensatzes wird die Sache, um die gebeten wird, in anderen Fällen vom Griechischen durch das direkte Objekt (ohne eine dem deutschen um entsprechende Präposition) ausgedrückt:Ζήτησα ένα τσιγάρο οπό την Ηρώ. Ich habe Iro um eine Zigarette gebeten. Beachten wir, dass δίπλα nur nebeneinander heißen kann.
verschiedene Verben (18)
(a) Plusquamperfekt
είχα ζητήσει ich hatte darum ersucht, εiχα εξηγήσει ich hatte erklärt. Hier haben wir weitere Beispiele für das Plusquamperfekt, regelmäßig mit εiχα und der festen Vergangenheitsform gebildet (vergleiche auch hier (a)).
(b) Das Verb στρώνω Konjunktiv στρώσω heißt ausbreiten, aber στρώνω το κρεβάτι bedeutet das Bett machen/beziehen.
Landeskundliche Erläuterungen (14)
(a) Delphi ist berühmt als Sitz eines alten Orakels im Heiligtum des Gottes Apollon. Die Pythia, seine Priesterin, gab im Trancezustand Orakelspruche von sich, die dann von der Priesterschaft interpretiert und an die Ratsuchenden weitergegeben wurden. Das Orakel hat das ganze Altertum über eine überragende Bedeutung. gehabt, und viele berühmte Herrscher, unter anderen auch Alexander der Große, haben es konsultiert.
(b) Suvlaki – Stände, manchmal mit ein paar Tischen, gibt es in ganz Griechenland, so wie in Deutschland die Würstchenbuden. Ein Suvlaki (σουβλάκι heißt wörtlich: kleiner Spieß) besteht aus kleinen Fleischstückchen, die auf Holzspießchen gesteckt und auf einem Holzkohlengrill gebraten werden. Normalerweise gibt es Brot oder einen Teigfladen dazu, in seltenen Fällen auch Pommes frites. Man isst die Suvlakia entweder gleich an Ort und Stelle oder bekommt sie in Papier eingewickelt und nimmt sie mit nach Hause.
Vokabeln und Wendungen (22)
(a) απίθανος –η -ο unwahrscheinlich, unglaublich schön, gut usw., αξέχαστος· η -ο unvergesslich Erinnern wir uns an das Präfix α- (wie hier unter (a) schon besprochen). Hier haben wir zwei weitere Beispiele für sein Vorkommen; sehr oft entspricht das Präfix α– dem deutschen Präfix un-.
(b) Folgende Ausdrücke sollten wir uns merken: σε λίγο in Kurze, bald, πιο περά etwas weiter weg/höher, drüber hinaus und σιγά σιγά ganz langsam, ganz ruhig, ganz leise.
(c) Beachten wir, dass die Griechen Wein und oft auch andere Flüssigkeiten nicht in Liter, sondern in Kilo messen. Die Differenz zwischen einem Liter und einem Kilo Wein ist unbedeutend.
(d) τα αρχαία Altertümer Das Adjektiv vom Typ 2 αρχαίος –α –ο alt, antik wird im Neutrum Plural als Substantiv oft ίm Sinne von Altertümern, Ausgrabungsstätten benutzt.
(e) Η επίσκεψη Besuch ist ein weiteres feminines Substantiv des altertümlichen Typs, Plural: οι επισκέψεις.
από πέντε – je fünf
από πέντε σουβλάκια je fünf Suvlaki Erinnern wir uns an: από ένα je eins (für angemeldete Benutzer: in unserer Lektion 47). Hier ist jedoch damit ausgedrückt, dass jede Person fünf Stücke einer bestimmten Gattung bekommt. In L47 ging es darum, dass eine Person je ein Stück von verschiedenen Gegenständen bekommen sollte.
Unsere Vorfahren im Altertum
οι αρχαίοι μας πρόγονοι unsere Vorfahren im Altertum (wörtlich: unsere alten Vorfahren). Achten wir hier bitte wieder darauf, dass das Griechische eine Vorliebe dafür hat, bei der Verbindung von Adjektiv und Substantiv das Possessivpronomen an das Adjektiv anzufügen.
καθένας – ein deklinierbares Pronomen
Ο καθένας jeder (einzelne) ist ein deklinierbares Pronomen wie κάποιος –α –ο (irgend)jemand und κανένας, καμιά, κανένα (irgend) jemand, niemand. Es ίst gebildet aus dem Stamm καθ- und dem unbestimmten Artikel (καθένας, καθεμιά, καθένα), ebenso wie κανένας seine Forman aus dem Stamm κα- oder καν- und dem unbestimmten Artikel zusammensetzt. Beide Pronomina richten sich natürlich in Genus, Numerus und Kasus nach ihrem Beziehungswort: Η καθεμιά είναι ωραία. Jede (von den Frauen) ist schön. Είναι ακριβά: το καθένα κάνει χίλιες δραχμές. Sie sind teuer: jedes von ihnen kostet tausend Drachmen.