verschiedene Verben (31)

(a) Αστειεύομαι Witze machen, scherzen gehört zu den griechischen Verben, die nur im Reflexiv-Passiv vorkommen.

(b) Τρελάθηκες; Bist du verrückt geworden? Diese Form kommt von τρελαίνω verrückt machen, Reflexiv-Passiv τρελαίνομαι verrückt werden, Konjunktiv des Reflexiv-Passivs τρελαθώ.

(c) θα ερχόμουν. Ich würde kommen. Hier haben wir den Konditional des Sonderverbs έρχομαι, gebildet mit θα und der Dauer-Vergangenheit.

Landeskundliche Erläuterungen (21)

(a) Ostern ist in Griechenland das höchste religiöse Fest des ganzen Jahres, und es gibt eine Menge von besonderen mit diesem Fest verbundenen Gebräuchen.
Für viele Griechen gehört es zur (von der Kirche vorgeschriebenen) Tradition, während der Karwoche, die griechisch η Μεγάλη Εβδομάδα heißt, zu fasten.
Die kirchliche Osterfastenzeit umfasst insgesamt sogar 40 Tage. „Fasten” bedeutet in diesem Zusammenhang kein Fleisch, Käse oder andere Milchprodukte zu essen und ohne Öl zu kochen. Man isst in der Fastenzeit in der Hauptsache verschiedene Gerichte aus Hülsenfrüchten, griechisch όσπρια. Das Osterfest der Orthodoxen Kirchen orientiert sich am Julianischen Kalender (und nicht wie bei uns am Gregorianischen) und fällt nur in seltenen Fällen mit dem Osterfest der Kirchen Westeuropas zusammen (siehe dazu auch den Beitrag auf meiner Seite: Wann ist „Griechisch Ostern“ ? (mit Bezug auf 2019). 

(b) Der Επιτάφιος ist der traditionelle Karfreitagsgottesdienst mit anschließender Prozession. Als Επιτάφιος wird auch eine aufwändig, mit Blumen geschmückte Totenbahre mit einer Christusfigur bezeichnet, die bei der Prozession  mitgetragen wird.

(c) Ο Δεκαπενταύγουστος bezeichnet das am fünfzehnten August gefeierte Fest der Gottesmutter (Maria Himmelfahrt), ein anderes wichtiges Kirchenfest, das ίn Griechenland nationaler Feiertag ist. In der kirchlichen Tradition lebende Griechen beachten für diesen Tag oder sogar auch für die beiden ihm vorhergehenden Wochen dieselben Regeln wie für die österliche Fastenzeit.

(d) Das griechische Wort καφενείο ist nur sehr bedingt unserem Café gleichzusetzen. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass im καφενείο (jedenfalls auf dem Lande und in den traditionellen Cafés in den Städten) in der Regel nur Männer anzutreffen sind; es ist im Dorf eine sehr wichtige Statte des gesellschaftlichen Lebens. Im griechischen καφενείο gibt es auch, anders als im Café bei uns, keinen Kuchen; dafür ist das ζαχαροπλαστείο zuständig Die touristische Unterwanderung hat allerdings schon lange dazu geführt, dass weibliche Besucher auch willkommen sind, zumindest aber geduldet werden.

Vokabeln und Wendungen (37)

(a) για καλό και για κακό wörtlich: für Gutes und für Schlechtes Man kann diesen Ausdruck in der Regel mit: für alle Fälle/so oder so wiedergeben.

(b) Das Substantiv σύζυγος Ehepartner kann mit dem femininen Artikel stehen, dann meint es die (Ehe-)Frau, oder mit dem maskulinen, dann meint es den (Ehe-)Mann. Daher ist ο σύζυγος ein anderes, etwas offizielleres Wort für ο άντρας und η σύζυγος für η γυναίκα.

(c) Beachten wir bitte, dass η χώρα das auch Land bedeuten kann, von Inselbewohnern und Leuten auf dem Lande gebraucht wird, um den Hauptort der Insel oder des Distriktes zu bezeichnen. Auf den Inseln liegt dieser Hauptort oft, wie auch hier im Falle von Serifos, etwas höher im Landesinneren.

So interessant

Ήταν τόσο ενδιαφέρον που ξεχάστηκα. Er war so interessant, dass ich alles um mich vergessen habe. Achten wir bitte auf diesen Gebrauch von τόσο … που in der Bedeutung so … dass

Schon seit einiger Zeit

Πάει καιρός που δε νηστεύω πια. Ich faste schon seit einiger Zeit nicht mehr oder näher am griechischen Wortlaut: Es ist schon eine ganze Zeit her, dass ich nicht mehr faste. Beachten Wir bitte Από μικρό παιδί νηστεύω. Seit ich ein kleines Kind war, faste ich. Hier entspricht dem deutschen seit das griechische από.
Achten wir bitte auch auf das Wörtchen πια, das oft nach einem verneinten Verb steht und so viel wie mehr, länger bedeutet: Δεν το θέλει πια. Er will es nicht mehr länger.

Dauer-Vergangenheit des Reflex-Passivs (1)

Mit πλενόμουν und ντυνόσουν haben wir nun zwei weitere Endungen der Dauer-Vergangenheit des Reflexiv-Passiv: die 1. Person Singular -όμουν und 2. Person Singular όσουν, πλενόμουν ich wusch mich, ντυνόσουν du zogst dich an.

Landeskundliche Erläuterungen (20)

Die griechische ονομαστική γιορτή, wörtlich: Namensfest, wird am Tag des Namensheiligen gefeiert. Die meisten Griechen sind auf den Namen eines christlichen Heiligen getauft und geben am Tag des Heiligen, dessen Namen sie tragen, einen Empfang oder eine Party. (Die Träger nichtchristlicher Namen feiern ihren Namenstag alle am ersten Sonntag nach Pfingsten.) Wie uns der Sprecher im Kurs uns wissen lässt, werden Geburtstage in der Regel weniger gefeiert als Namenstage. Jemandem zum Geburtstag ein Geschenk zu machen, ist eine neuere, aus Westeuropa/Amerika eingeführte Sitte.

Vokabeln und Wendungen (36)

(a) Το γεγονός kann Ereignis oder Tatsache bedeuten.

(b) Μπράβο της. Bravo! Im Griechischen lässt man auf den Ausruf μπράβο oft ein Possessivpronomen folgen, um die Person zu bestimmen, der die Beifallsäußerung gilt, z. B. μπράβο σου bravo (= das hast du gut gemacht).

(c) Παραπονιέμαι sich beklagen ist ein weiteres Verb, das im Griechischen nur in der reflexiv-passiven Form existiert.

Glückwünsche zum Geburtstag

Χρόνια πολλά και να τα εκατοστίσεις. Ein langes Leben und dass du die Hundert voll machst! Im Deutscheπ sageπ wir zu jemandem an seinem Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch oder Alles Gute, im Griechischen wünscht man auf ein langes Leben. Der Wunsch χρόνια πολλά wörtlich: viele Jahre wird nicht nur zum Geburtstag ausgesprochen, sondern aπ allen wichtigen Festtageπ wie z. B. am Namenstag, zu Ostern, Weihnachten und Neujahr. Mit der Wendung να τα εκατοστίσεις (zu ergänzen: τα χρόνια σου) gibt man dem Wunsch Ausdruck, der Angesprochene möge hundert Jahre alt werden. Das Wort εκατοστίσεις ist der Konjunktiv eines Verbs, das von εκατό hundert abgeleitet ist und außer in dieser Wendung fast nie vorkommt. Zu erwähnen wäre noch, dass zwar χρόνια πολλά zu viererlei Anlässen ausgesprochen wird, die Ergänzung και να τα εκατοστίσεις aber nur an Geburts- und Namenstagen üblich ist.

Άσε την – Lass sie

Άσε την. Lass sie. Wir erinnern uns an άσε, den Singular des Imperativs von αφήνω. Die volle Form άφησε gibt es auch, aber gewöhnlich ist sie verkürzt zu άσε oder noch weiter zu άσ; der Plural lautet natürlich entsprechend αφήστε oder άστε.