Athen gefällt mir nicht

Δε μ’ αρέσει η Αθήνα. Athen gefällt mir nicht. Ούτε κι εμένα μ’ αρέσει. Mir gefällt es auch nicht. Beachten wir bitte diesen speziellen Gebrauch von ούτε κι/και, der dazu dient, Übereinstimmung mit einer vorausgehenden negativen Aussage auszudrücken. Vergleichen wir dazu auch: Το θέλω. ich will es. Κι εγώ (το θέλω). Ich (will es) auch. Δεν το θέλω. Ich will es nicht. Ούτε κι εγώ (το θέλω). Ich (will es) auch nicht.

Wir sind zuerst dran.

προηγούμαστε wir sind zuerst dran Hier haben wir die erste Person Plural des reflexiv-passiven Verbs προηγούμαι. Wie wir sehen, lautet die Endung der 1. Person Plural auf ούμαστε (ausgehend vom reflexiv-passiven Verb endend auf. –ούμαι)
Entsprechend also z. B. ασχολούμαι ich bin beschäftigt, ασχολούμαστε wir sind beschäftigt.

Landeskundliche Erläuterungen (23)

(a) Das Anzünden der Kerzen nach dem Auferstehungsgottesdienst ist ebenfalls ein fester griechischer Osterbrauch; es ist ein eindrucksvoller Anblick, besonders auf dem Lande, wenn die Leute von der Kirche nach Hause gehen und sich bemühen, ihr Haus mit noch brennender Kerze zu erreichen.

(b) Ein weiterer griechischer Osterbrauch besteht darin, hartgekochte Eier rot zu färben (nicht bunt wie in deutschsprachigen Ländern). Am Ostersonntag und an den folgenden Tagen werden riesige Mengen von diesen Eiern verzehrt, und immer geht dem folgendes Spiel voraus: Man versucht, mit seinem Ei, das spitzere Ende voran, die Schale des Eis, das ein anderer hält, durch Kicken anzuschlagen. Derjenige gewinnt, dessen Ei unversehrt bleibt; ursprünglich gehörte ihm dann das Ei des Verlierers.

Vokabeln und Wendungen (39)

(a) Χριστός ανέστη ist der traditionelle Ostergruß, mit dem man sich in Griechenland nach dem Auferstehungsgottesdienst und auch den ganzen Ostersonntag über begrüßt. Man antwortet auf diesen Gruß mit Αληθώς ανέστη.

(b) Ο παπάς Priester gehört zu den Substantiven, die den Plural durch anhängen von -δες bilden: οι παπάδες.

(c) Τα φώτα ist der Plural zu το φως (Licht).

Sobald sie anfangen zu singen

μόλις αρχίσουν να ψάλλουν sobald sie anfangen zu singen Beachten wir ganz besonders, dass auf αρχίζω να immer das Präsens, nicht der Konjunktiv folgt.

Er muss ausgeteilt haben – πρέπει να έδωσε

Πρέπει να έδωσε. Er muss ausgeteilt haben. Beachten wir bitte die spezielle Konstellation, dass πρέπει να mit einem Vergangenheitstempus im Deutschen durch muss … haben wiedergegeben wird; es drückt aus, dass man mit Sicherheit annimmt, dass etwas geschehen ist.

verschiedene Verben (32)

(a) θα φανταζόσασταν ποτέ; Hätten Sie sich je vorgestellt? Hier haben wir nun auch die Endung der zweiten Person Plural der Dauer-Vergangenheit im Reflexiv-Passiv: όσασταν. Wir können uns jetzt einmal diese Endungen alle zusammen ansehen:

-όμουν -όμασταν
-όσουν -όσασταν
-όταν -οvταν

Wenn wir diese Endungen genau betrachten, werden wir feststellen, dass es dieselben Endungen sind, die wir schon vom Vergangenheitstempus von είμαι (ich bin) her kennen. Wir brauchen nur statt des anlautenden ό unserer Endungen (bei der 3. Person Plural statt ον) ein ή einzusetzen und bekommen dann:

ήμουν ήμασταν
ήσουν ήσασταν
ήταν ήταν

So bildet also φαντάζομαι, ein weiteres Verbum, das es nur im Reflexivν-Passiv gibt, für dίe Dauer-Vergangenheit folgende Formen:

φανταζόμουν φανταζόμασταν
φανταζόσουν φανταζόσασταν
φανταζόταν φαντάζονταν

 

(b) Beachten wir bitte auch, dass ψάλλω singen im Konjunktiv mίt nur einem λ geschrieben wird; die Aussprache ändert sich dadurch nicht. Das Wort kann man übrigens nur für den Kirchengesang verwenden, singen ίn weltlichen Zusammenhangen heißt griechisch τραγουδώ (auch τραγουδάω).

Landeskundliche Erläuterungen (22)

Die österliche Fastenzeit endet nach der Ανάσταση, dem Auferstehungsgottesdienst, der in der Nacht zum Ostersonntag gefeiert wird und nach Mitternacht endet. Es ist allgemeine Sitte, unmittelbar danach zu Hause die Ostersuppe zu essen, die aus Lamm-Innereien (vor allem der Thymusdrüse der jungen Lämmer und mit viel Zitrone) zubereitet wird. Der große Festtag ist dann der Ostersonntag: in ganz Griechenland werden vom frühen Morgen an im Freien über Holzkohlen die Osterlämmer an Spießen gegrillt, damit am Nachmittag dann das eigentliche Oster-Mal gerichtet werden kann.

Vokabeln und Wendungen (38)

(a) Το μαγιό Badehose, Badeanzug ist ein weiteres indeklinables neutrales Substantiv nicht-griechischer Herkunft.

(b) Τι πάθατε; Was ist mit euch los/in euch gefahren? Ein sehr häufig gebrauchter Ausdruck, der Singular lautet: Τι έπαθες;

(c) Πιάνω κουβέντα. Ich fange eine Unterhaltung an/ komme ins Gespräch (wörtlich: fasse ein Gespräch an).

(d) Beachten wir bitte, dass το μπάνιο Bad sowohl im Sinne von Badezimmer als auch im Sinne von Baden bedeuten kann.

Du bist oft erkältet

Είσαι συχνά κρυωμένη. Du bist oft erkältet. Die Ausdrucksweise des Griechischen stimmt hier ganz mit dem Deutschen überein, denn κρυωμένος –η -ο ist ebenfalls ein Partizip des Perfekt Passiv: Κρυώνω. Ich erkalte mich. Είμαι κρυωμένος. Ich bin erkältet.