Παραφάγαμε και παραήπιαμε. Wir haben zu viel gegessen und getrunken. Beachten wir bitte, dass das Präfix παρα- einem Verb oft die Bedeutung über-, zu viel hinzufügt; so z. B. auch παρακάνω übertreiben (im Handeln).
Konditionalsätze
Αν φεύγαμε χθες, θα φτάναμε τα μεσάνυχτα. Wenn wir gestern abgefahren wären, wären wir um Mitternacht angekommen. Wie wir schon gesehen haben, ist das Griechische beim Gebrauch der Tempora/ Aspekte in Konditionalsätzen viel weniger festgelegt als das Deutsche. Obwohl sich der Satz auf die Vergangenheit bezieht, gebraucht das Griechische hier die Dauer-Vergangenheit und das Konditional, während wir im Deutschen den Konjunktiv Plusquamperfekt oder das Konditional der Vergangenheit verwenden müssen (vergleiche auch hier unter (b)).
Wir können im Griechischen aber bei einem Konditionalsatz der Vergangenheit auch das Plusquamperfekt verwenden, also statt αν φεύγαμε auch sagen αν είχαμε φύγει. Anders als das Deutsche kann das Griechische Dauer-Vergangenheit und Konditional sowohl für Bedingungssätze der Vergangenheit als auch für solche der Gegenwart/Zukunft verwenden. Αν φεύγαμε τώρα/αύριο, θα φτάναμε τα μεσάνυχτα. Wenn wir jetzt/morgen abführen (abfahren würden), würden wir um Mitternacht ankommen.
Vokabeln und Wendungen (41)
(a) Das Substantiv η τρέλα bedeutet Verrücktheit oder Irrsinn; in etwas legerer Umgangssprache kann das Wort ohne Artikel im Sinne eines Adjektivs verrückt, irrsinnig (schön, aufregend usw.) gebraucht werden.
(b) Erinnern wir uns bitte auch daran, dass πάω und die Langform πηγαίνω außer gehen, fahren sehr oft auch in der Bedeutung von (hin)bringen verwendet wird (vergleiche z. B. auch in Lektion 61).
(c) Die griechische Wendung βγάζω κακό όνομα (wörtlich: einen schlechten Namen erwerben) entspricht etwa dem deutschen in schlechten Ruf geraten.
Sie mögen weder Katzen noch Hunde
Της αδερφής σου και του Πέτρου δεν τους αρέσουν ούτε οι γάτες ούτε οι σκύλοι. Deine Schwester und Petros mögen weder Katzen noch Hunde. Erinnern wir uns bitte an die Konstruktion von αρέσει: Es kann sowohl ein Personalpronomen als auch ein Substantiv im Genitiv als indirektes Objekt bei sich haben. Eine sich enger an den griechischen Wortlaut anlehnende Übersetzung würde lauten: Deiner Schwester und Petros gefallen weder Katzen noch Hunde. Erinnern wir uns bitte auch an den Gebrauch von ούτε … ούτε nach einem verneinten Verb im Sinne von weder … noch.
Sollen wir es nehmen?
Να το πάρουμε; Sollen wir es nehmen? Erinnern wir uns daran, dass να mit der ersten Person Singular oder Plural des Präsens oder des Konjunktivs benutzt wird, ·um eine Entscheidungsfrage auszudrücken. Dagegen steht να mit der zweiten Person Singular oder Plural des Präsens oder des Konjunktivs an Stelle des Imperativs und drückt eine Anordnung oder Aufforderung aus: Να το πάρεις! Nimm es!
Vor wenigen Tagen
Erinnern wir uns bitte an πριν (από) vor (zeitlich): πριν από λίγες μέρες vor wenigen Tagen und an όσο in der Bedeutung solange (wie): όσο είμαστε εκεί solange wir dort sind.
verschiedene Verben (33)
(a) Das Verb γεννάω gebären, werfen ist das Aktiv zu γεννιέμαι geboren werden.
(b) Σκέψου (be)denke ist der Singular des Imperativs des reflexiv-passiven Verbs σκέφτομαι, Konjunktiv: σκεφτώ. Erinnern wir uns bitte daran, dass der Singular des Imperativs reflexiv-passiver Verben gewöhnlich auf –σου endet (siehe diesen Beitrag); hier bei σκέψου steckt das σ natürlich im dem Doppelkonsonanten ψ (π und σ). Der Plural dazu lautet σκεφτείτε, was identisch ist mit der zweiten Person Plural des Konjunktivs. Entsprechend sind φαντάσου und φανταστείτε die Imperativformen des reflexiv-passiven Verbs φαντάζομαι sich (etwas) vorstellen.
Landeskundliche Erläuterungen (24)
(a) Wie wir schon ausgeführt habeπ, gehört es für griechische Familien zur Ostertradition, am Ostersonntag im Freien ein Lamm über einem Holzkohlenfeuer am Spieβ zu braten. Der Spieβ muss dabei mehrere Stunden langsam mit der Hand gedreht werden, und so wechselt man sich natürlich ab, da auch die vom Feuer ausstrahlende Hitze nicht uπerheblich ist. (Anmerkung: bei meinen letzteren Besuchen zu den griechischen Ostern, hatte allerdings auch schon der elektrisch betriebene Grillmotor Einzug gefunden).
(b) Κοκορέτσι, an einem kleineren Spieß gegrillte Lamm-Innereien (außen mit den gewaschenen Därmen umwickelt) sind eine weitere zu Recht berühmte (und beliebte) griechische Spezialität.
(c) Der Pensionär fragt Nikos nach seiπer Herkunft, weil er schon aufgrund der Endung des Familiennamens eiπe bestimmte Vermutung hat. Es ist in der Tat so, dass man an den Endungen vieler griechischer Familiennamen sehen kann, aus welcher Gegend die Familie stammt.
Vokabeln und Wendungen (40)
(a) Μπορεί να χαλάσει ο καιρός Das Wetter kann umschlagen. Beachten wir besonders auch, dass χαλάω sowohl kaputtmachen als auch kaputtgehen bedeuten kann. Von dieser zweiten Bedeutung haben wir hier einen speziellen Fall: χαλάει ο καιρός wörtlich: das Wetter geht kaputt, d. h. es wird schlecht, schlägt um.
(b) Beachten wir bitte, das αργά sowohl langsam als auch (zu) spät bedeuten kann.
(c) Beachten wir auch, dass γυρίζω sowohl zurückkommen, sich umdrehen als auch (um)drehen bedeuten kann.
(d) Εννέα (neun) ist eine häufig gebrauchte Alterative zu εννιά: εβδομήντα εννέα neunundsiebzig, ογδόντα εννέα neunundachtzig.
μακάρι να mit Konjunktiv
Erinnern wir uns bitte an μακάρι (να) in Lektion 73 (Μακάρι να μπορούσες να μας βοηθήσεις λίγο). Beachten wir nun, dass μακάρι να mit dem Konjunktiv sich auf etwas bezieht, dessen mögliches Eintreten in der Zukunft als erwünscht angesehen wird. Wir übersetzen es in diesem Falle am besten mit hoffentlich. Dagegen drückt μακάρι (να) mit der Dauervergangenheit einen von vornherein als unerfüllbar gedachten Wunsch aus und wird im Deutscheπ gewöhnlich durch (ach) wenn doch nur wiedergegeben.
Μακάρι να μείνει έτσι. Hoffentlich bleibt es so. Μακάρι να έμενε έτσι. Wenn es doch nur so bliebe. Μακάρι να ήμουν πλούσιος. Ach wenn ich doch nur reich wäre (Leider werde ich es wohl nie sein). Μακάρι να γίνω πλούσιος Hoffentlich werde ich reich (Vielleicht gelingt mir das). Θα έρθει; Μακάρι. Wird er kommen? Hoffentlich.