Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen (5)

Τι ωραία θέα! was für ein schöner Anblick! Das griechische τι drückt genau wie das deutsche: was für ein(e) ein überraschtes Sich wundern aus.

θα σου πει er wird dir erzählen Zu beachten ist hier, dass Pronomina, die Objekte sind, zwischen θα und der Verbform stehen.

Πο! Πο! ist ein typischer Ausruf, der Verwunderung oder Überraschung signalisiert (und den man in Griechenland oft hören kann).

ξέρεις musst du wissen Das Deutsche ist mit solchen Hilfsverben wie müssen, sollen, dürfen, können sehr viel freigebiger als das Griechische. Sie haben daher in vielen Fällen, so wie hier, im Griechischen keine Entsprechung.

θέλω να πω (wörtlich: ich will sagen/ich möchte sagen) kann im Deutschen oft auch mit ich meine wiedergegeben werden. Hier ist anders als in den weiter oben mit „ξέρεις“ angesprochenen Fällen das Deutsche einmal knapper als das Griechische.

μαζί μας mit uns, bei uns Wir kennen das Adverbiell gebrauchten μαζί, übersetzt mit zusammen, Zu beachten ist, dass das Wort auch als Präposition νerwendet wird; es ist dann so etwas wie eine stark betonte Form νοη με mit. Zu achten ist auch darauf, dass Wörter wie μαζί, die eigentlich Adverbien und nicht reine Präpositionen sind, als Präposition das nachfolgende Pronomen im Genitiv und nicht im Akkusativ bei sich haben. Vergleiche: Είναι δίπλα. Es ist nebenan. Είναι δίπλα μας. Es ist neben uns.

Εδώ και (wörtlich: hier und) entspricht dem deutschen seit zur Bezeichnung eines Zeitabschnittes der Vergangenheit, der bis zu einem bestimmten Zeitpunkt der Gegenwart reicht: εδώ και μια εβδομάδα seit einer Woche.

Brieffloskeln

In einem Brief steht im Griechischen wie im Deutschen das Datum gewöhnlich oben rechts. Zu beachten ist jedoch, dass der Grieche die Kardinalzahl in Verbindung mit dem Genitiv des Monatsnamens νerwendet, während wir im Deutschen die Ordinalzahl zusammen mit der Monatsnamen im Nominativ oder Akkusativ benutzen: έντεκα Απριλίου elfter April, den elften April

Αγαπημένη μου ist eine typische Brief-Anrede für eine enge Freundin oder Verwandte. Im Deutschen entspricht dem Meine liebe/Meine liebste/Meine geliebte…

Σε φιλώ, η κόρη σου. Ich küsse Dich, Deine Tochter. Im Deutschen würde der typische Briefschluss in einem ähnlichen Fall etwa lauten: In Liebe, Deine …

όταν – wenn

όταν σε δει wenn er dich sieht. Wir haben die Konjunktion όταν wenn, als bereits kennengelernt (siehe hier). Wir sehen hier, dass nach όταν wie nach θα und να auch der Konjunktiv stehen kann. Das ist dann der Fall, wenn sich der Satz auf eine Handlung in der Zukunft bezieht.

Man kann nicht weit sehen

Δεν μπορεί κανείς vα δει μακριά. Man kann nicht weit sehen. Mit κανείς lernen wir eine weitere mögliche Entsprechung zu dem deutschen man kennen. Zu beachten ist hier auch wieder besonders die Wortstellung! Das Subjekt κανείς steht in Sätzen dieser Art immer hinter dem Verb des Satzes.

Substantive, Neutra auf -ος

Wir lernen jetzt einen neuen Typ von Substantiven kennen, die Neutra auf -ος.
Die meisten Substantive auf -ος sind maskulin wie ο φίλος, aber einige wenige sind feminin wie η είσοδος, und einige sind auch neutral wie το βάθος Tiefe, Hintergrund oder το λάθος Fehler. Alle neutralen Substantive auf -ος behalten wie überhaupt alle übrigen neutralen Substantive die Endung des Nominativs auch im Vokativ und im Akkusativ bei. Mit dem Genitiv und dem Plural (und den darin versteckten Besonderheiten) werden wir uns später beschäftigen.

Zu beachten ist noch, dass κάνω λάθος wörtlich bedeutet: einen Fehler machen, meistens entspricht es aber dem deutschen sich irren.

Verben – Imperative

Wir sind bisher schon hier und da auf einige Imperative gestoßen. Man gebraucht diese Verbformen dann. wenn man einen Befehl, eine Bitte oder einen Wunsch äußert. Da wir ja schon wissen, wie der Konjunktiv gebildet wird, können wir allmählich auch lernen, wie man den Imperativ bildet. Es gibt zwar einige Ausnahmen wie z. B. έλα komm, aber weitaus die meisten Verben bilden den Imperativ Singular (also die Form, die man gebraucht, wenn man sich an einen Freund, einen Verwandten oder ein Haustier wendet), indem sie die Endung an den Konjunktivstamm anfügen und bei Verben, die mehr als zwei Silben umfassen wird der Akzent um eine Silbe in Richtung zum Wortanfang hin verlagert.

Präsens Konjunktiv Imperativ
κοιτάζω κοιτάξω κοίταξε
κλείνω κλείσω κλείσε
περιμένω περιμένω περίμενε
ακούω ακούσω άκουσε

Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen (4)

λένε man sagt (wörtlich sie sagen) Wir begegnen hier einer weiteren Möglichkeit, das deutsche unpersönliche man im Griechischen wiederzugeben.

Το λίβιγκ ρουμ das Wohnzimmer, το τούνελ der Tunnel, το τελεφερίκ die (Stand-)Seilbahn sind weitere Fremdwörter, die als nicht deklinierbare neutrale Substantive auftreten.

με τα πόδια zu Fuß. Wie bei der Angabe von anderen Fortbewegungsmitteln με ταξί mit einem Taxi, με το λεωφορείο mit dem Bus – gebraucht das Griechische auch hier die Präposition με. Zu beachten ist auch, dass das Griechische den Plural verwendet: με τα πόδια (wörtlich: mit den Füßen).

πιο mehr Wir haben hier ein sehr vielseitiges kleines Wort, das nicht verändert wird und das man verwenden kann, wenn Vergleiche angestellt werden.
κάτω unten, πιο κάτω weiter unten (wörtlich: mehr unten).

σήμερα το πρωί heute morgen Zu beachten ist hier, dass im Griechischen bei solchen Tageszeitangaben im Gegensatz zum Deutschen immer der Artikel verwendet wird.

Να. Schau. Να kann für sich allein gebraucht werden, wenn man gleichzeitig auf etwas zeigt.

σε δέκα λεπτά in zehn Minuten Um eine Zeitspanne zu bezeichnen, die von der Gegenwart bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft reicht, benutzt man im Griechischen die Präposition σε ganz entsprechend dem deutschen in.

κατά τις έντεκα ungefähr, so um elf (Uhr) In Bezug auf eine Uhrzeitangabe wird die Präposition κατά, ohne σε, mit dem Akkusativ im Sinne von ungefähr um, etwa um, so um gebraucht.

είσοδος – der Eingang

είσοδος der Eingang Es gibt einige wenige Substantive eines altertümlichen Typs, die Feminina sind, obwohl sie im Nominativ Singular auf -ος enden. Die Endungen unterscheiden sich nicht von denen ganz normaler maskuliner Substantive auf -ος, aber der zu ihnen gehörende Artikel ist feminin, und natürlich weisen die Adjektive und Pronomina, die sich auf diese Substantive beziehen, eine feminine Form auf: η μεγάλη είσοδος der große Eingang.

υπάρχει – existieren

Στην κορυφή του υπάρχει μια εκκλησία. Auf seiner Kuppe steht eine Kirche. Auch in diesem Fall gebraucht das Deutsche verschiedene spezielle Verben (stehen, liegen usw.), wo das Griechische mit dem alle diese umfassenden υπάρχει für existieren auskommt.

Wir werden mit einem Taxi fahren

θα πάμε με ταξί. Wir werden mit einem Taxi fahren. Wir sehen, dass das griechische πηγαίνω, Konjunktiv πάω, sowohl dem deutschen gehen als auch Verben wie fahren (und fliegen) entspricht. Gleiches gilt für ανεβαίνω und κατεβαίνω.

Im Deutschen wechseln wir das Verbum, das Griechische setzt zum gleichen Verbum die verschiedenen Mittel der Fortbewegung hinzu.