Verben – diverse Anwendungen

Βρίσκομαι κοντά στη Λεωφόρο Θησέως. Ich bin in der Nähe des Theseus Boulevard. Hier haben wir ein weiteres Beispiel für den häufigen Gebrauch von βρίσκομαι bei einer Ortsangabe; wir übersetzen am besten mit ich bin (das dem Griechischen formal entsprechende ich befinde mich ist etwas hölzern und gehört eher in die deutsche Amtssprache).

ενδιαφέρομαι interessiert sein, sich interessieren Es handelt sich um die reflexiv-passive Form zu ενδιαφέρω interessieren.

Wir befassen uns wieder einmal mit den Konjunktiv einiger weiterer Verben νοm Typ 2: θα συζητήσουμε wir wollen besprechen von συζητάω besprechen, θα ρωτήσω ich werde fragen von ρωτάω fragen und θα συναντήσετε Sie werden (ihr werdet) begegnen von συναντάω begegnen.

Δεν πρέπει να είναι μακριά. Es kann nicht weit weg sein. Zu beachten ist hier, dass δεν πρέπει, ganz wörtlich übersetzt: es darf nicht, oft unserem es kann nicht entspricht, und zwar dann, wenn es so viel bedeutet wie: ich bin  mir sicher, dass nicht oder ich bin sicher, dass nicht. So kann δεν πρέπει να είμαι bedeuten: ich kann nicht sein, δεν πρέπει να είσαι du kannst nicht sein und δεν πρέπει να είναι es kann nicht sein. Zu vergleichen auch: πρέπει να είναι ich bin sicher, dass es ist und δεν πρέπει να είναι ich bin sicher, dass es nicht ist. Zu beachten ist außerdem, dass μακριά sowohl weit als auch weit weg bedeuten kann.

Mit προχωρήστε gehen Sie weiter und στρίψτε biegen Sie ein – haben wir zwei weitere regelmäßig gebildete Imperative von einem Verb des Typs 2: προχωρώ, Konjunktiv προχωρήσω, und einem Verb des Typs 1: στρίβω, Konjunktiv στρίψω. Wir erinnern uns daran, dass der Imperativ des Plurals von der 2. Person Plural des Konjunktivs gebildet wird, dass aber das erste ε der Endung -εtε nach σ bzw. ψ (und auch ξ) weg fällt.

Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen (7)

Das Wort κάθε ist im Gegensatz zu seiner deutschen Entsprechung jeder, -e, -es nicht deklinierbar und lautet für alle drei Geschlechter gleich: κάθε όροφος jedes Stockwerk, κάθε μέρα jeden Tag, κάθε σπίτι jedes Haus.

το διαμέρισμα αυτό diese Wohnung. Zu beachten ist hier die Stellung von αυτό hinter dem Substantiv; es ist dadurch betont. Die übliche Wortstellung wäre: αυτό το διαμέρισμα, aber bei dieser Gelegenheit sei auch nochmals darauf hingewiesen, dass die Wortstellung im Griechischen grundsätzlich sehr flexibel ist.

Είναι μια από τις κεντρικές περιοχές. Es ist eines von den im Zentrum gelegenen Stadtvierteln. Είναι από τις λίγες μονοκατοικίες. Es ist eins der wenigen Einfamilienhäuser. Im Deutschen entspricht dem (μια) από eins (mit Genitiv Plural) oder eins von. Im Griechischen kann μια fehlen, nicht aber ίm Deutschen, es sei denn, man wählt einen anderen Ausdruck und übersetzt mit: Es gehört zu den im Zentrum gelegenen Stadtvierteln und Es gehört zu den wenigen Einfamilienhäusern.

Zu beachten ist, dass maskuline Substantive auf -ος, die im Nominativ auf der drittletzten Silbe betont sind, im Genitiv den Akzent in der Regel auf die vorletzte Silbe verlagern: ο όροφος, του ορόφου.

Wir wissen, dass άλλος –η -ο einmal mit noch und zum anderen mit nächster, kommender übersetzt werden kann. Eine weitere Bedeutung für dieses Wort  kann „anderer, -e, -es“ sein. Beispiele: και μερικά άλλα πράγματα und einige andere Sachen.

Zu beachten ist auch, dass das griechische Satzzeichen für unseren Strichpunkt (Semikolon) (;), das ja in der griechischen Sprache die Funktion unseres Fragezeichen hat, mit einem  Punkt über der Zeile (·) dargestellt wird.

Που und όπου als Verbindungswort

Das Wörtchen που ohne Akzent wird häufig als Verbindungswort zwischen Nebensatz und Hauptsatz verwendet.

στο διαμέρισμα που έχει ξεχωριστή είσοδο in der Wohnung, die einen separaten Eingang hat, μερικά κομμάτια που αρέσουν του πατέρα einige Stücke, die der Vater besonders gerne mag, από τις λίγες μονοκατοικίες που υπάρχουν eines der wenigen Einfamilienhäuser, die es gibt.
In diesen Beispielen entspricht που einem Relativpronomen, das sich auf ein Substantiv zurückbezieht (siehe auch hier).
τώρα που καθόμαστε μαζί τους jetzt, wo wir bei ihnen wohnen.  Hier entspricht που im Deutschen der Konjunktion wo im Sinne von da.

Ein weiteres neues Verbindungswort lernen wir kennen mit: όπου z. B. όπου υπάρχει wo … steht. Wir erinnern uns daran, dass πού (mit Akzent) als Fragewort dem deutschen wo? entspricht. Πού είναι; Wo ist es? Das Wörtchen όπου ist nun die relative Entsprechung zu dem direkten Fragewort πού.

Das Haus gehört ihnen

Το σπίτι είναι δικό τους. Das Haus gehört ihnen. Wir haben uns mit den griechischen Entsprechungen für die possessiven Adjektive mein, dein, sein, ihr usw. schon befasst.
Wenn diese possessiven Adjektive stark betont sind (besonders bei Gegenüberstellungen, mein – dein usw.) oder wie hier zum Inhalt einer Aussage gemacht werden, tritt vor die entsprechenden griechischen Possessiva μου, σου, του, της usw. das Adjektiv δικός –ή -ό, das ganz normal wie die Adjektive vom Typ 1 dekliniert wird. So bedeutet το σπίτι είναι δικό μου das Haus ist meins, das Haus gehört mir, το σπίτι είναι δικό μας bedeutet das Haus gehört uns und το σπίτι είναι δικό της das Haus gehört ihr.

Verben Reflexίv-Passiv (2)

Wir befassen uns nun mit einigen weiteren Formen des Reflexivs Passiv: βρίσκεται es befindet sich ist die 3. Person Singular des Reflexiv-Passiv von βρίσκω finden;

κάθεται er wohnt, καθόμαστε wir wohnen und κάθονται sie wohnen sind die 3. Person Singular die 1. Person Plural und die 3. Person Plural des Verbs κάθομαι sitzen, wohnen, leben, es handelt sich hier um ein Verb, das im Griechischen der Form nach reflexiv-passiv ist, nicht aber im Deutschen.
Die Bildungsweise des Reflexiv-Passiv im Griechischen ist ganz einfach: Man fügt die reflexiv-passiven Endungen einfach an den Präsensstamm an. Das Deutsche dagegen muss das Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip der Vergangenheit bilden.
Bis jetzt befassen wir uns mit den Endungen ομαι, εται, όμαστε und ονται; also lautet das Reflexiv-Passiv von βρίσκω folgendermaßen: βρίσκομαι ich befinde mich, βρίσκεται er/sie/es befindet sich, βρισκόμαστε wir befinden uns und βρίσκονται sie befinden sich. Die Endungen der 2. Person werden wir uns in Kürze vornehmen.

Sorgfältig zu beachten sind auch die Bedeutungen von βρίσκομαι und κάθομαι. Obwohl κάθομαι wörtlich sitzen bedeutet, wird es oft im Sinne von wohnen, leben oder bleiben verwendet. (Μένω kann ebenfalls bleiben, wohnen oder leben bedeuten, aber niemals sitzen.) Βρίσκεται es befindet sich, wird gefunden wird sehr oft benutzt, wenn man den Standort, die Lage einer Person oder Sache angeben will; im Deutschen gebrauchen wir in diesen Fällen oft Verben wie liegen, stehen, sein; Βρίσκεται στην Αυστρία. Es liegt (steht, ίst) in Österreich.

Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen (6)

Πού θα πάω; Wohin soll ich gehen? Zu beachten ist hier, dass πού im Deutschen sowohl wo als auch wohin bedeuten kann, ähnlich wie εκεί dort und dorthin.

Δεξιά ist ein häufig vorkommendes Adverb und bedeutet rechts oder nach rechts.

Επείγον eilig, dringend ist ein seltener unregelmäßiger Typ νοn Adjektiv, der der Katharevusa entstammt, aber auch in der Alltagssprache vorkommt. Wir werden uns mit diesem Typ später beschäftigen.

Verwendung des Artikels vor dem Zahlwort

οι δυο κάρτες zwei Karten, zwei der Karten, το ένα γράμμα ein Brief, einer der Briefe. Zu beachten ist hier, die Verwendung des Artikels vor dem Zahlwort im Griechischen. Im Deutschen gebrauchen wir entweder das Zahlwort, indem wir es betonen, ohne Artikel oder wir benutzen das Zahlwort und dann den Genitiv des Substantivs mit Artikel.
Im Falle von το ένα γράμμα haben wir im Deutschen außerdem die Möglichkeit zu sagen: der eine Brief, was dem griechischen nahezu entspricht.

Όλα τα γράμματα alle Briefe. Zu beachten ist auch hier die Verwendung des Artikels bei einer Menge.

Die Präposition „για“ für ein Ziel

Die Präposition για hat eine vielseitigen Verwendbarkeit. Wir kennen sie bereits in den Bedeutungen für (για μένα). Nach Verben und Substantiven kann es auch dem deutschen „über“ bzw. „von“ entsprechen (Για τη Σύμη θα σου πω πολλά), als weitere Variante kann για aber auch zur Angabe einer Richtung, oder eines Zieles dienen. Beispiele: για τη Γαλλία nach Frankreich sowie als Bezug zu einer Sache, um derentwillen etwas geschieht: για το δέμα θα πάω εκεί wegen des Paketes gehe ich dort hin.

Verben – Pluralformen des Imperativs

Wir wollen uns nun den Pluralformen des Imperativs zuwenden, die meist dann gebraucht, wenn man einen Befehl oder eine Bitte an eine nicht vertraute Person oder an mehrere Personen zugleich richtet. Die Form des Singulars haben wir hier behandelt. Auch bei den Pluralformen gibt es wieder einige Ausnahmen, aber normalerweise ist der Plural des Imperativs gleich der 2. Person Plural des Konjunktivs. Die einzige Abweichung von der Konjunktivform besteht darin, dass in dem Fall, wo der Konjunktivstamm auf σ (oder ξ oder ψ endet, das in der Konjunktivform unmittelbar folgende weg fällt. Wir vergleichen nun einige Konjunktive mit den Formen des Singulars und des Plurals des Imperativs.

Konjunktiv Singular
Imperativ
Plural
Imperativ
κοιτάξω κοίταξε κοιτάξτε
κλείσω κλείσε κλείστε
ακούσω άκουσε ακούστε
περιμένω περίμενε περιμένετε
ρίξω ρίξε ρίξτε
δώσω δώσε δώστε

Landeskundliche Erläuterungen

Wenn man in Athen einfach το Στάδιο ohne eine weitere Bestimmung sagt, meint man das für die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 erbaute Stadion südlich der Akropolis.

Ουζάκι με μεζέ. Es gibt keine genaue Entsprechung im Deutschen für das Wort μεζές. Es ist weit verbreitete Sitte in Griechenland, einige Zeit vor einer Hauptmahlzeit einen Ouzo zu trinken, und gewöhnlich gibt es dazu einen kleinen Teller mit Beilagen, mit Stückchen von Tomate, Gurke, Käse, Oliven, Tintenfisch, Brotstückchen und/oder Ähnliches. Diese kleinen Beigaben heißen μεζές, Plural μεζέδες. Mit diesem Typ von maskulinen Substantiven werden wir uns später beschäftigen.