Verben – diverse Anwendungen (3)

θέλετε να του πω τίποτε; Soll ich ihm etwas ausrichten? Hier und in ähnlichen Fällen entspricht θέλω να mit dem Konjunktiv im Deutschen dem Hilfsverb sollen (in anderen Fällen auch: mögen) mit Infinitiv.

Μπορείτε να του πείτε να με πάρει τηλέφωνο; Können Sie sagen, er möge mich anrufen? Sehen wir uns die Konstruktion dieses Satzes einmal genau an. Das Griechische gebraucht zweimal να mit dem Konjunktiv, während wir im Deutschen einmal einen Infinitiv und beim zweiten Mal einen Konjunktiv ohne einleitende Konjunktion gebrauchen. Eine etwas mehr wörtliche Übersetzung würde lauten: Ist es Ihnen möglich, dass Sie ihm sagen, dass er mich anruft?
Bei dieser Gelegenheit merken wir uns die allgemein gebrauchte Wendung παίρνω τηλέφωνο für anrufen, telefonieren (wörtlich: Telefon nehmen).

Μπορείτε να του πείτε; Können Sie im sagen Wir erinnern uns daran, dass Verben vom Typ 3, wie μπορώ zwar endbetont sind, ihre Endungen aber identisch sind mit denjenigen der Verben vom Typ 1; nur bei der 2. Person Plural haben wir statt -ετε bei Typ 3 die Endung -είτε: μπορείτε.

Wir beobachten weiter, dass diejenigen Konjunktive, die in der 1. Person Singular einsilbig sind (also zwangsläufig auch endbetont sind), ebenfalls die Endungen der Verben vom Typ 3 erhalten (d. h. auch bei ihnen endet die 2. Person Singular auf –είτε). So bildet λέω sagen den Konjunktiv Θα πω ich werde sagen mit der 2. Person Plural: θα πείτε ihr werdet sagen. Zu dieser Gruppe gehören von den Verben, die uns oft begegnen, die folgenden: πίνω, θα πιω, θα πείτε ihr werdet trinken; βλέπω, θα δω, θα δείτε ihr werdet sehen; βρίσκω, θα βρω, θα βρείτε ihr werdet finden. Merken wir uns aber, dass φάω, φάτε (Konjunktiv von τρώω) essen nach dem Schema von πάω, πάτε gebildet wird.

Das Verb ζητάω fragen nach gehört zu den Verben vom Typ 2 und bildet den regelmäßigen Konjunktiv θα ζητήσω, Zu beachten ist, dass ρωτάω  fragen im Sinne von eine Frage stellen bedeutet, ζητάω mit einem direkten Objekt bedeutet dagegen nach jemandem fragen, jemanden suchen: θα ρωτήσω κάποιον. Ich werde jemanden fragen. Ποιος τονζητάει; Wer fragt nach ihm?

So wie viele Verben, deren Präsensstamm auf endet, so ändert auch αφήνω lassen im Konjunktiv dieses ν zu σ: αφήσω.

Μείνετε ήσυχος. Seien Sie unbesorgt (wörtlich: bleiben Sie ruhig). Μείνετε ist der Plural des Imperativs von μένω bleiben, wohnen. Z beachten ist hier besonders, dass μένω einen unregelmäßigen Konjunktiv mit einem Vokalwechsel im Stamm bildet. Der Plural des Imperativs ist, wie wir wissen, mit der 2. Person Plural des Konjunktivs identisch; nur wenn der Stamm auf σ endet, fällt das erste ε der Endung –ετε weg. Wenn die 2. Person Plural als höfliche Anredeform gebraucht wird, die sich an eine Einzelperson wendet, stehen natürlich die Nomina, die mit dieser Verform verbunden sind, im Singular: ήσυχος.

θα έρθω ich komme Wir haben hier ein weiteres Beispiel dafür, dass das Griechische das Futur benutzt, um eine zukünftige Handlung zu bezeichnen, während wir im Deutschen das Präsens gebrauchen.

Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen (9)

Wir erinnern uns daran, dass πιο zur Steigerung benutzt wird: γρήγορα schnell, πιο γρήγορα schneller.

δυο χυμούς λεμόνι zwei Zitronensaft (wörtlich: zwei Saft Zitrone) Das Griechische gebraucht auch in diesem Falle eine Konstruktion, die sonst in der deutschen Sprache auch möglich aber seltener als im Griechischen gebräuchlich ist (vergleiche:i ένα πακέτο τσιγάρα ein Päckchen Zigaretten).

Wir sind μπροστά σε νοr (räumlich) und δίπλα σε neben als Präpositionen bereits begegnet. Zu beachten ist nun, dass sie ohne dem σε auch als Adverbien gebraucht werden können: πιο μπροστά weiter vorne, weiter nach vorne und εδώ δίπλα hier daneben, hier nebenan.

Das Wort εισιτήριο kann die Bedeutung Fahrkarte (für Bus, Zug, Schiff usw.) haben Dasselbe Wort kann im Griechischen auch in der Bedeutung Eintrittskarte verwendet werden.

Das Wort ο καιρός kennen wir typisch in der Bedeutung Wetter ο καιρός είναι καλός das Wetter ist gut Dasselbe Wort kann aber auch den Begriff Zeit bedeuten. Das ist nicht so verwirrend, wie man vielleicht meinen könnte, denn durch den Zusammenhang wird eigentlich immer hinreichend klar, was gemeint ist; Χάνουμε τον καιρό. Wir vergeuden unsere Zeit.

Das Substantiv το έργο bedeutet Werk, aber ebenso auch jedes Kunstwerk, ob es sich nun um eines der bildenden Kunst, ein Theaterstück oder auch einen Film handelt.

Das Griechische verwendet άνθρωπος Mensch oft dort, wo wir im Deutschen sagen Mann oder jemand.

starke Form des Personalpronomens

Εμένα μ’ αρέσει ζάχαρη. Ich mag Zucker gern (wörtlich: Zucker gefällt mir). Hier haben wir die starke Form des Personalpronomens der 1. Person als indirektes Objekt.; sie wird an dieser Stelle der besonderen Betonung wegen gebraucht und steht, wie gewöhnlich, zusammen mit der unbetonten Form (vergleiche hier). Wir haben die betonten Formen des direkten Objekts (Akkusativ) der Personalpronomina bereits hier kennengelernt. Die betonten Formen des indirekten Objekts sind mit diesen für die 1. Person Singular und Plural identisch.

Wir erinnern uns daran, dass die Formen μένα mir, mich, σένα dir, dich, μας uns und σας euch auch εμένα, εσένα, εμάς und εσάς lauten können. Das Anfangs ε fällt gewöhnlich fort, wenn das vorhergehende Wort auf einen Vokal endet (για μένα für mich). Wir erinnern uns außerdem auch wieder daran, dass die betonten Formen des Personalpronomens der 3. Person von αυτός –ή -ό gebildet werden. Der Genitiv dieses Pronomens dient als Kasus für das indirekte Objekt der 3. Person, also im Singular αυτού, αυτής, αυτού und im Plural für alle drei Geschlechter gleich: αυτών.
Die Wendung μου, σου usw. αρέσει mir, dir usw. gefällt; ich mag wird außerordentlich häufig gebraucht und werden wir oft antreffen. Im Deutschen verwenden wir normalerweise den Ausdruck es schmeckt: Σου αρέσει ο χυμός; Schmeckt dir der Saft?

δικός zur Bildung des Possessivpronomens

Wir befassen uns mit weiteren Beispielen für den Gebrauch von δικός –ή –ό zur Bildung des betonten Possessivpronomens:  Meiner hat zu viel Zucker. Hier weist δικός die Endung des Nominativ Maskulinums auf, da es sich auf ο χυμός Saft bezieht. Zu beachten ist auch hier wieder der Gebrauch des bestimmten Artikels vor δικός. Αυτή η θέση είναι δική μου. Dieser Platz gehört mir. Hier weist δική die Endung des Femininums auf, da es sich auf η θέση bezieht. Πάρε το δικό μου. Nimm meinen. Hier hat δικό die Endung des Akkusativs Maskulinums weil es sich auf ο χυμός bezieht und Objekt zu πάρε ist

Völkernamen in Verbindung mit Substantiven

ενός Ιταλού σκηνοθέτη eines italienischen Regisseurs. Zu beachten ist, dass bei Völkernamen das Griechische in Verbindung mit Substantiven, die einen Angehörigen des betreffenden Volkes bezeichnen, den Völkernamen selbst gebraucht, das Deutsche verwendet dagegen das von diesem abgeleitete Adjektiv: ένας φίλος Γερμανός ein deutscher Freund.

das unregelmäßige πολύς (viel)

Έχει πολύ ζάχαρη. Er hat (zu) viel Zucker.
Τι πολύς κόσμος! Was für eine Menge Leute
θα έχει πολύ κόσμο. Es werden viele Leute da sein.

Betrachten wir die Pluralformen des Adjektivs πολλοί, πολλές, πολλά viel, eine Menge, dann sehen wir, dass alle Pluralformen durchgängig mit λλ geschrieben werden. Im Singular sind nur die Formen des Femininums regelmäßig, also mit λλ. Die Formen des Maskulinums und Neutrums haben nur ein λ, und der Vokal der Endungen ist υ. So sieht der Singular also wie folgt aus:

  m. f. n.
Nominativ πολύς πολλή πολύ
Akkusativ πολύ πολλή πολύ

Alle drei Formen des Akkusativs Singular werden gleich ausgesprochen. Vokativ und Genitiv werden selten gebraucht, besonders im Maskulinum und Neutrum (Die Form des Genitiv Singular des Femininums ist regelmäßig: πολλής). Oft entspricht das griechische πολύς im Deutschen einem zu viel.

Wir erinnern uns auch daran, dass ο κόσμος ein Sing. mit einer Pluralbedeutung ist: πολύς κόσμος eine Menge Leute.

Substantive – weiblich vom altertümlichen Typ (2)

Wir lernen nun den Plural der altertümlichen femininen Substantive kennen, deren Nominativ Singular auf ausgeht (vergleiche hier. Nominativ, Vokativ und Akkusativ Plural dieser Substantive enden auf -εις; (zur Erinnerung: die überwiegende Mehrheit der femininen Substantive auf bilden den Plural mit der Endung -ες). Substantive des altertümlichen Typs, die mehr als zwei Silben haben, verlagern dabei im Plural den Akzent um eine Silbe zum Wortende hin.

Singular  Plural
η θέση  οι θέσεις
η άσκηση  οι ασκήσεις
η διεύθυνση  οι διευθύνσεις
η πόλη  οι πόλεις

Verben – diverse Anwendungen (2)

Δε χρειάζεται. Es ist nicht nötig. Das Verb χρειάζομαι benötigen, brauchen weist wie einige andere Verben, die wir schon kennen gelernt haben, im Griechischen eine reflexiv-passive Form auf, nicht aber im Deutschen. In der 3. Person Singular wird es oft unpersönlich gebraucht δε χρειάζεται, ganz wie πρέπει. Man übersetzt es am besten mit es ist nicht nötig oder iio usw.

Das Verb βρίσκω finden bildet einen unregelmäßigen Konjunktiv βρω, während μαλώνω streiten wie viele Verben, deren Präsensstamm auf -v endet, bei der Bildung des Konjunktivs dieses v in σ verwandelt: μαλώσω. Der Begriff für „anfangen“: αρχίζω bildet ganz regelmäßig den Konjunktiv auf αρχίσω.

θα έχει πολύ κόσμο. Es werden viele Leute da sein. Zu beachten ist hier, dass die 3. Person Singular von έχω haben auch bedeuten kann: da ist, da sind oder in der Zukunft da wird, da werden sein, eine Spracherscheinung, die es auch in einigen deutschen Dialekten gibt: Es wird viele Leute haben. Zu beachten ist auch, dass man „da ist“ auch durch υπάρχει mit dem Nom. ausdrücken kann: θα υπάρχει πολύς κόσμος.

Πάρε nimm ist ein weiterer Imperativ des Singulars, gebildet vom Verb παίρνω nehmen, Konjunktiv: πάρω. Wir erinnern uns, dass der Imperativ des Singulars dadurch gebildet wird, dass man ein ε an den Konjunktivstamm anfügt.

πάμε gehen wir. Hier erfüllt die Form πάμε die Funktion einer Aufforderung, die uns in Griechenland sehr oft begegnen wird.

Bemerkenswerte Vokabeln und Wendungen (8)

Das normale Wort für Haus ist im Griechischen το σπίτι, das alte Wort ο οίκος wird jedoch noch verwendet, wenn man mit Haus ein Geschäftshaus oder eine Firma meint, so zum Beispiel oft zu lesen bei einem εκδοτικός οίκος Verlagshaus.

Wir kennen die Präposition για für. Wir erinnern uns auch, dass για auch im Sinne νοn über nach Begriffen des Sprechens oder Schreibens gebraucht wird: για Ναυτικό Δίκαιο über Seerecht.

Die normale griechischen Sitte, sich bei einem Anruf am Telefon zu meldet ist es ναι; ja zu sagen und nicht wie bei uns üblich den Namen zu sagen. Diese bei uns eventuell als unhöflich gesehene Praxis  ist in Griechenland normal ohne dass es unhöflich wäre. Andere feste Floskeln beim Abheben des Telefons sind εμπρός und λέγετε! sprechen sie!

Um einem Telefonanrufer zu sagen, dass er eine falsche Nummer gewählt hat, benutzt man im Griechischen oft den Ausdruck λάθος κάνετε (oder κάνετε λάθος), wörtlich: Sie machen einen Fehler

Das allgemeine Wort für Straβe ist ο δρόμος; η οδός benutzt man vor allem dann, wenn man den Namen einer Straße nennt. Eine besonders breite Straße heißt bisweilen λεωφόρος, was wir im Deutschen mit Allee oder Boulevard wiedergeben können. Im Gegensatz zum Deutschen wird der Name einer Straße nicht mit dem Begriff οδός oder λεωφόρος zu einem zusammengesetzten Substantiv vereinigt, vielmehr erscheint der Name hinter dem Wort οδός (abgekürzt gewöhnlich οδ.) oder λεωφόρος (abgekürzt λεωφ.) im Genitiv, also οδός Ζωναρά Zonarasstraβe (wörtlich: Straβe des Zonaras), λεωφόρος θησέω; Theseus-Boulevard (wörtlich: Boulevard des Theseus).

Με συγχωρείτε. Entschuldigen Sie (wörtlich: Sie entschuldigen mich). Zu beachten ist hier, dass im Griechischen in dieser Wendung immer die Person, die um Entschuldigung bittet, hinzugesetzt wird. Wenn man also für eine Mehrzahl von Personen um Entschuldigung bittet, muss die Floskellauten: μας συγχωρείτε (wörtlich: Sie entschuldigen uns).

Der Ausdruck δεν πειράζει, wörtlich: es stört nicht, wird sehr oft gebraucht und entspricht unserem macht nichts, keine Ursache, schon gut.

ο δεύτερος κάθετος dίe zweite Querstraße. Das Adjektiv κάθετοςηο bedeutet wörtlich: senkrecht, d. h. in diesem Falle die Straβe, die senkrecht auf eine andere Straβe stöβt: Querstraβe.

Das Verb νομίζω bedeutet denken im Sinne von eine Meinung haben, glauben, nicht im Sinne von über etwas nachdenken, was im Griechischen durch σκέπτομαι ausgedrückt wird.

Das Pronomen κάποιος

θα ρωτήσω κάποιον. Ich werde jemanden fragen. Das Pronomen κάποιος –α -ο wird als Substantiv oder als Adjektiv (Typ 2) verwendet; es besteht aus den Elementen κα- und ποιος –α -ο. Seine Bedeutung deckt sich weitgehend mit der von κανένας, καμιά, κανένα. Gewöhnlich wird κάποιος in positiven Sätzen, κανένας dagegen in negativen Sätzen und Fragen verwendet; der Grad der Unbestimmtheit ist bei κάποιος etwas geringer als bei κανένας. Bei substantivischem Gebrauch erhält der Akkusativ Singular des Maskulinums am Schluss ein : Βλέπω κάποιον. Ich sehe jemanden. Δε βλέπω κανέναν. Ich sehe niemanden.