Reflex Passive Verben

(a) Wir haben das zum Typ 2 gehörige reflexiv-passive Verb φοβάμαι fürchten bereits hier kennengelernt; hier begegnet uns nun die 2. Person Singular. Eines ebenfalls zum Typ 2 gehörigen Verbs: θυμάσαι du hast behalten. Wir können also die Endungen des Reflexiv-Passivs der Verben vom Typ 2 -άμαι, -άσαι mit denen der Verben vom Typ 1 -ομαι, -εσαι vergleichen. Mit den übrigen Endungen werden wir uns später beschäftigen.
Das Verb θυμάμαι kommt ebenfalls nur im Reflexiv-Passiv vor.

(b) Δε χρειάζεται να κουραστείτε. Es ist nicht nötig, dass ihr euch bemüht. Hier begegnet uns eine neue Verbform, der Konjunktiv des Reflexiv-Passivs. Das reflexiv-passive Verb κουράζομαι sich bemühen bildet den Konjunktiv κουραστώ. Wir brauchen keine neuen Endungen zu lernen, denn sämtliche dieser Verbtypen weisen im Konjunktiv des Reflexiv-Passivs dieselben betonten Endungen auf wie die Verben vom Typ 3 im Präsens Aktiv: -ώ, -είς, -εί, -ούμε, -είτε, -ούν.
Das einzige, was wir lernen müssen, ist der Stamm des reflexivpassiven Konjunktivs. Er endet oft, wie hier, auf -στ: κουραστ-. Wir werden uns in Kürze näher damit befassen.

Vokabeln und Wendungen (2)

(a) Das Adjektiv ενδιαφέρουσα interessant gehört wie επείγον der Katharevusa an. Die Endung -ουσα ist Feminin Singular, -ον ist Neutrum Singular.

(b) Das Substantiv το καθήκον Pflicht gehört zum selben altertümlichen Typ von Substantiven wie το μέλλον Zukunft; η αντίρρηση und η διάθεση und sind altertümliche feminine. Substantive mit dem Plural οι αντιρρήσεις und οι διαθέσεις.

(c) Το φιλάκι Küsschen ist die Verkleinerungsform zu το φιλί Kuss.

(d) Zu beachten ist: έχω ένα δυνατό πόνο ich habe einen starken Schmerz und αν είναι δυνατόν wenn es möglich ist. Das Adjektiv δυνατός –ή -ό bedeutet normalerweise stark, aber είναι δυνατόν mit einem am Ende bedeutet es ist möglich. Dagegen είναι δυνατό es ist stark.

(e) Εκτός από αυτά bedeutet so viel wie außerdem, sonst, abgesehen davon. Zu beachten ist, dass das Griechische das Neutrum Plural αυτά wörtlich: diese (Dinge) verwendet.

(f) Ähnlich wie das Deutsche den Ausdruck ich habe nichts verwendet das Griechische δεν έχω τίποτε im Sinne von es geht mir gut, mir fehlt nichts.

(g) Der Ausdruck μια και μόνο αιτία dient dazu besonders zu betonen, dass es sich nur um eine einzige Ursache handelt.

(h) Δύο λεπτά zwei Minuten ist ein häufig gebrauchter Ausdruck für eine kurze Zeit; im Deutschen sagen wir ganz ähnlich eine Minute oder eine Sekunde.

(i) Achten wir auf τα μαλλιά (Kopf-)Haar(e). In dieser Bedeutung gebraucht das Griechische meistens den Plural, während wir im Deutschen oft den Singular das Haar benutzen. In τα έλουσα ich habe es gewaschen bezieht sich das Neutrum Plural des Pronomens τα auf μαλλιά. Beachten Zu beachten ist außerdem, dass man λούζω waschen nur für das „Haare waschen“ gebraucht; das Waschen von anderen Körperteilen oder von Kleidungsstücken bezeichnet man mit dem Verb πλένω.

(j) θέλω βάψιμο. Bitte (wörtlich: ich möchte) Färben. An Stelle des substantivierten Infinitivs benutzt das Griechische hier ein vom Verb βάφω abgeleitetes Substantiv.

(k) Zu beachten ist, dass σκούρος -α -ο dunkel ein Adjektiv vom Typ 2 ist, also mit der Endung -α im Femininum Singular, obwohl sein Stamm nicht auf oder endet. Es gibt nur ganz wenige Adjektive dieser Art, die wir uns speziell merken müssen.

(l) Αγάπη μου mein Liebling ist eine zärtliche Anrede, die man oft gegenüber einer Person verwendet, die man gerne hat (Freund/Freundin, Kind, enge Verwandtschaft).

μόλις und πριν als Bindewort

Wir lernen zwei neue Konjunktionen (Bindewörter) kennen: μόλις sobald und πριν bevor. Wir erinnern uns, dass πριν από vor (zeitlich) als Präposition gebraucht wird. Πριν kann außerdem auch adverbial gebraucht werden im Sinne von vorher: δύο μέρες πριν zwei Tage vorher. Achten wir bitte ganz besonders darauf, dass μόλις und πριν mit dem Konjunktiv stehen, während die deutschen Entsprechungen sobald und bevor mit dem Indikativ verbunden werden, oft mit dem Indikativ eines Vergangenheitstempus. Μόλις τελειώσω, θα σας πάρω. Sobald ich fertig bin, nehme ich Sie dran. Λούσατε τα μαλλιά σας πριν έθετε; Haben Sie Ihr Haar gewaschen, bevor Sie kamen?

μέσα als Präposition oder Adverb

Wir haben μέσα (σε) bereits als Präposition hier kennengelernt. μέσα kann uns aber auch als Adverb in der Bedeutung herein begegnen, in einem anderen Zusammenhang kann es auch hinein und drinnen bedeuten.

verschiedene Verben

(a) Reflexiv-Passiv

Die Formen des Reflexiv-Passiv ζαλίζομαι mir ist schwindlig und οφείλονται sie gehen zurück auf sind regelmäßig gebildet von ζαλίζω schwindlig machen und οφεiλω schulden, verdanken.

(b) In der Lektion 32 begegnet uns ein neuer Typ von reflexiv-passiven Verben: Φοβάμαι fürchten, das wie andere Verben nur im Reflexiv-Passiv vorkommt, ist ein Verb vom Typ 2; daher liegt die Betonung auf der ersten Silbe der Endung, nicht auf dem Stamm. Für den Augenblick brauchen wir nur festzuhalten, dass die reflexiv-passiven Verben vom Typ 2 in der 1. Person Singular die Endung άμαι statt des -ομαι der Verben Typ 1 aufweisen.

(c) Konjunktiv
Der Konjunktiv von καταφέρνω schaffen lautet καταφέρω, weiter ist τελειώσω, der Konjunktiv zu τελειώνω beenden und βάψω der Konjunktiv zu βάφω färben.

(d) Vergangenheitstempus
Wir haben schon darauf aufmerksam gemacht, dass einige Verben, deren 1. Person Singular. Konjunktiv nur aus zwei Silben besteht, das Präfix έ– zu sich nehmen, um die 1. Person Singular der Vergangenheit zu bilden: Θα μείνω, έμεινα ich habe gewohnt, θα στείλω, έστειλα ich habe geschickt. Jetzt haben wir außerdem έλουσα ich habe gewaschen von λούζω, Konjunktiv λούσω; doch zu beachten ist: λούσατε Sie haben (ihr habt) gewaschen, wo das έ– verschwinde (da ja das Wort bereits drei Silben hat). Betrachten wir nun alle Vergangenheitsformen dieser Verben, die das έ- Präfix zu sich nehmen, zusammen. Wir werden feststellen, dass das έ– in der 1. und 2. Person Plural fehlt; denn diese beiden Formen bestehen ja schon ohne ein solches έ- aus drei Silben. Mit anderen Worten also: Das έ- wird nur hinzugefügt, damit die betreffende Verbform auf die erforderlichen drei Silben kommt. Das έ- trägt immer den Akzent:

έλουσα λούσαμε έστειλα στείλαμε
έλουσες λούσατε έστειλες στείλατε
έλουσε έλουσαν έστειλε έστειλαν

Landeskundliche Erläuterungen (4)

(a) Ύδρα ldra (Hydra) ist eine bekannte Ferieninsel südlich von Athen vor der Küste der Peloponnes.

(b) Το γιουβέτσι ist ein griechisches Gericht, bestehend aus Fleisch mit Sauce und kleinen rhombusförmigen Nudeln (auch als Teigreis bekannt), mit Käse abgedeckt und im offenen Tontopf im Ofen gebacken.

(c) στο δεύτερο χρόνο im zweiten Jahr An den griechischen Universitäten ist das Studium nach Studienjahren (Oktober-Juni), nicht wie bei uns nach Semestern gegliedert.

Vokabeln und Wendungen

(a) Δίνει για πτυχίο. Er macht Examen. Das Verb δίνω geben wird oft im Zusammenhang mit Prüfungen gebraucht, während wir im Deutschen normalerweise in diesem Zusammenhang machen verwenden.
Πτυχίο ist das Wort für das Universitäts-Abschlussexamen oder Diplom.

(b) να τα πούμε zu schwatzen Wir erinnern uns an dieselbe idiomatische Ausdrucksweise θα τα πούμε wir werden darüber reden.

(c) με την ησυχία μας in aller Ruhe (unserer) Entsprechend würde es heißen, wenn die Bemerkung auf die 1. Person Singular abzielte: με την ησυχία μου, bei der 2. Person Singular: με την ησυχία σου usw.

Wir sind beide Studenten

Είμαστε κι οι δύο φοιτητές. Wir sind beide Studenten. Zu beachten ist hier der Gebrauch von κι mit dem bestimmten Artikel vor δύο. So wird die Gesamtzahl zwei betont, was wir im Deutschen durch das Wort beide ausdrücken. So sagt man etwa auch θέλω και τα δυο φορέματα. Ich möchte beide Kleider.

Ich habe ihn seit Tagen nicht gesehen

Έχω μέρες να τον δω. Ich habe ihn seit Tagen nicht gesehen oder Es ist (einige) Tage her, seit ich ihn gesehen habe. Wir erinnern uns an diese Ausdrucksweise, die das Präsens an Stelle des deutschen Perfekts benutzt; wir haben sie bereits im Beitrag 1398 kennengelernt.

Verschiedene Ausdrücke für Zeitangaben

(a) Zu beachten ist, dass bei adverbiellen Bestimmungen der Zeit wie την τελευταία φορά das letzte Mal, beim letzten Mal und πέρσι τον Ιούνιο voriges Jahr im Juni das Griechische den Akkusativ der Substantive ohne Präposition gebraucht; daher auch hier die Artikel την und τον.

Bei τον Ιούνιο müssen wir im Deutschen eine Präposition verwenden: im Juni; ganz ähnlich bei Ausdrücken wie την Τρίτη am Dienstag.

(b) Die Wörter πέρσι letztes Jahr und (ε)φέτος dieses Jahr sind Adverbien und daher unveränderlich.

(c) Der Ausdruck από καιρό wird häufig gebraucht und bedeutet seit einiger Zeit oder seit langer Zeit, schon lange.

(d) Bemerkenswert ist auch der Ausdruck πόσο καιρό, wörtlich: wie viel Zeit, im Deutschen gewöhnlich wiedergegeben mit wie lange. Vergleichen wir diesen Ausdruck mit πόση ώρα in Beitrag 1072  Während πόση ώρα wie lange bei kürzeren Zeitabschnitten, wie Stunden oder Minuten, Verwendung findet, gebraucht man πόσο καιρό vor allem bei größeren Zeiträumen, wie Tagen, Monaten oder Jahren.