Wir haben uns mit maskuline Substantiven beschäftigt, die im Plural um eine Silbe erweitert werden, z. B. ο λεκές οι λεκέδες; ο μπελάς, οι μπελάδες; ο (κύριος) Αγγελίδης, οι Αγγελίδηδες. Achten wir darauf, dass es auch einige endbetonte feminine Substantive gibt, die diesem Deklinationsschema folgen: η νταντά, οι νταντάδες Kindermädchen. Ähnlich auch η μαμά, οι μαμάδες.
Man sagt viel (vielerlei)
Λέγονται πολλά. Man sagt viel (vielerlei). Das Verb λέω sagen, erzählen, nennen erhält im Reflexiv-Passiv die normalen Endungen, aber der Stamm des Reflexiv-Passiv lautet λεy-, so dass sich also folgende Formen ergeben: λέγομαι, λέγεσαι, λέγεται, λεγόμαστε, λέγεστε, λέγονται.
Was man auch sagen mag …
ό,τι και να πεις κανείς was man auch sagen mag Hier haben wir eine neue Verwendungsmöglichkeit für ό,τι (mit Komma und ohne Leerzeichen) im Sinne von was auch (immer).
Beachten wir, dass οποιοσδήποτε (siehe vorhergehenden Beitrag) auf ein bestimmtes Nomen, das sich der Sprecher vorstellt, abzielt, während ό,τι was auch (immer) in einem generellen Sinn bedeutet, ohne dass der Sprecher sich eine bestimmte Sache vorstellt: Να πάρεις ό,τι θέλεις. Nimm, was du nur willst. ABER: Να πάρεις οποιοδήποτε βιβλίο θέλεις. Nimm, welches Buch auch immer du willst.
Um welche (Uhr-)Zeit auch immer
οποιαδήποτε ώρα um welche (Uhr-)Zeit auch (immer) Das substantivisch oder adjektivisch gebrauchte Pronomen οποιοσδήποτε besteht aus όποιος –α -ο, das wie ποιος –α -ο dekliniert wird, und dem unveränderlichen Suffix -δήποτε.
Man kann es wiedergeben mit wer auch immer, welcher auch immer, irgendeiner, jeder (beliebige) im Sinne von es kommt nicht darauf an, wer es ist. Μπορείς να πάρεις οποιοδήποτε λεωφορείο. Du kannst irgendeinen (jeden beliebigen) Bus nehmen. Οποιοσδήποτε ‘Έλληνας θα σου πει. Jeder beliebige Grieche wird (es) dir sagen.
Älter, größer – μεγαλύτερος
Der ohne Umschreibung gebildete Komparativν und Superlativ von μεγάλος –η –ο lautet μεγαλύτερος -η –ο älter, größer; natürlich gibt es auch hier die zusammengesetzte Alternativform
πιο μεγάλος -η- ο.
Beachten wir, dass μεγαλύτερος und καλύτερος die einzigen Komparative von Adjektiven des Typs 1 und 2 sind, die mit der Endung -ύτερος gebildet werden, alle anderen erhalten die Endung -ότερος.
Spezielle Satzkonstruktion
Με το Λευτέρη ήμασταν συμμαθητής. Lefteris und ich waren Schulkameraden oder Lefteris war mein Schulkamerad. Sehen wir uns diese Satzkonstruktion genau an: wörtlich übersetzt wäre sie im Deutschen so wiederzugeben: Mit Lefteris waren wir Schulkameraden.
Das Verb εργάζομαι – arbeiten
Das Verb εργάζομαι arbeiten oder angestellt sein, Konjunktiv εργαστώ, gehört zu denjenigen griechischen Verben, die nur eine reflexiv-passive Form aufweisen. Es besteht so gut wie kein Bedeutungsunterschied zwischen ihm und dem aktiven Verb δουλεύω, das ebenfalls arbeiten bedeutet, εργάζομαι gehört jedoch einer etwas gehobeneren Stilebene an.
Vokabeln und Wendungen (13)
(a) Λες; Meinst du? Natürlich bedeutet λες; wörtlich sagst du? Achten wir auch darauf, dass Nikos die Wiederholung dessen, was er zu einem Angestellten gesagt hat, mit λέω einleitet. Im Deutschen benutzen wir hier in der Regel das Perfekt: ich habe gesagt.
(b) Παρ’ τα! Nimm sie! Hier ist das auslautende ε des Singulars des Imperativs πάρε vor dem nachfolgenden τ ausgefallen, eine in der gesprochenen Sprache häufige Erscheinung. Im Schriftbild wird der ausgefallene Buchstabe durch einen Apostroph angezeigt.
(c) Das maskuline Substantiv ο μπουφές Buffet gehört zu derselben Gruppe wie ο λεκές und bildet den Plural οι μπουφέδες.
(d) Καλό ταξίδι. Gute Reise/gute Fahrt. Bei solchen Wünschen gebraucht das Griechische oft καλός –ή -ό vor einem Substantiv. Also z. B. καλό Σαββατοκύριακο schönes Wochenende!
(e) οι αποσκευές Gepäck Beachten wir, dass οι αποσκευές ein Plural ist, während das Deutsche einen kollektiven Singular gebraucht: Gepäck.
(f) Beachten wir auch, dass ένα τέταρτο ein , ohne dass ein weiteres Wort hinzutritt, auch eine Viertelstunde bedeuten kann.
(g) Άσε να δω κι εγώ. Lass mich mal nachschauen. Beachten wie hier, dass wir im Griechischen hier kein Pronominalobjekt benötigen. Wörtlich übersetzt würde der Satz etwa lauten: Lass, dass auch ich mal nachschaue.
(h) Πόσο μικρή; Wie klein? Wir kennen jetzt bereits eine Reihe von Ausdrücken mit πόσο: Πόσο καιρό; Wie lange? Πόσο κάνει; Was kostet es? Beachten wir, dass πόσο auch vor Adjektiven stehen kann.
Überall und nirgendwo
Schauen wir uns bitte das Wortpaar παντού überall und πουθενά (n)irgendwo(hin)an. Es sind beides Adverbien, und daher sind sie nicht veränderbar. Man kann sie mit πάντα immer und ποτέ jemals, niemals vergleichen. Wie ποτέund τίποτεwird bei der Verneinung auch πουθενά zusammen mit einem dem Verb vorangestellten δε(ν)bzw. μη(ν)gebraucht: Πήγες πουθενά; Bist du irgendwohin gegangen? Δεν πήγα πουθενά. Ich bin nirgendwohin gegangen. Έχεις πάει ποτέ; Bist du jemals gewesen? Δεν έχω πάει ποτέ. Ich bin niemals gewesen. Θέλεις πότε; Möchtest du irgendetwas? Δεν θέλω τίποτε. Ich möchte nichts. Άργησες ποτέ; Bist du jemals zu spät gekommen? Μην αργήσεις ποτέ! Komm niemals zu spät!
Για να … – damit um …
Τα έβαλα στο συρτάρι για να μη σπάσουν. Ich habe sie in die Schublade gelegt, damit sie nicht kaputtgeht. Wir erinnern uns an για να damit, um … zu (siehe diesen Beitrag). Achten wir darauf, dass σπάζω, der Form nach aktiv, ebenso wie das deutsche zerbrechen sowohl transitiv als auch intransitiv gebraucht werden kann. Weiterhin begegnet uns in diesem Satz eine neue Verwendungsmöglichkeit von μη(ν); wenn ein Verb nach να oder για να verneint ist, so lautet die Verneinung nicht δε(ν), sondern μη(ν).