Zahlwörter (3)

μερικά εκατομμύρια δραχμές ein paar Millionen Drachmen. Zu beachten ist hier, dass το εκατομμύριο, Plural: τα εκατομμύρια ein neutrales Substantiv ist, das sich anders als das Zahladjektiv χίλιοι –ες –α tausend, in seiner Form nicht je nach dem Geschlecht des zu ihm gehörenden Substantivs verändern kann. Vergleichen wir: ένα εκατομμύριο δραχμές eine Million Drachmen und χίλιες δραχμές tausend Drachmen.

Datumsangaben

(a) Πόσες (του μήνα) έχουμε σήμερα; Den wie vielten (des Monats) haben wir heute? Merken wir uns diesen Ausdruck, mit welchem man auf Griechisch nach dem Datum fragt, wörtlich: Wie viele (des Monats) haben wir heute? Zu ergänzen ist natürlich das Wort μέρες Tage. Die Worte του μήνα können dabei fehlen, ohne dass sich an der Bedeutung irgendetwas ändern würde. Ebenso kann man auch (unter Verwendung der reinsprachlichen Genitivform) sagen: Πόσο του μηνός έχουμε σήμερα;

(b) δεκατέσσερις Απριλίου den vierzehnten April Man verwandt bei der Datumsangabe im Griechischen in der Regel die Kardinalzahlen ohne Artikel und setzt dann den Genitiv des Monatsnamens. Die feminine Form τέσσερις steht, weil auch hier wieder μέρες (Akkusativ Plural  zu η μέρα) zu ergänzen ist.

nicht Geld genug

Δεν έχω λεφτά ν’ αγοράσω ούτε ένα μπάνιο! Ich habe nicht einmal Geld (genug), um ein Badezimmer zu kaufen! Hier haben Sie weiteres Mal ούτε in der Bedeutung nicht einmal.
Hinweis: Diese Aussage bezieht sich nicht auf den permanenten Geldmangel der griechischen Regierungen.

Eine eigene Wohnung

δικό μου διαμέρισμα eine eigene Wohnung merken wir uns bitte, dass δικός -ή- ό vor einem Substantiv stehen kann und dann so viel wie eigen bedeutet (vergleiche auch hier)

Öffentlicher Verkehr (συγκοινωνία)

Δε θα έχουμε ανάγκη τη συγκοινωνία. Wir brauchen dann die öffentlichen Verkehrsmittel nicht. Έχω ανάγκη (mit dem Akkusativ) bedeutet ungefähr dasselbe wie χρειάζομαι brauchen, benötigen.

Die Wohnung in der wir leben

το διαμέρισμα στο οποίο μένουμε die Wohnung, in der wir leben Das Relativpronomen ο οποίος –α -ο der/die/das, welcher/-e/-es gehört der Katharevusa an, wird aber auch in der Umgangssprache häufig benutzt, besonders nach Präpositionen, wo es dann wie in unserem Fall im Akkusativ erscheint. Αn Stelle von στο οποίο könnte man hier auch που oder όπου verwenden.

verschiedene Verben (22)

Konditionalsätze:

Αν είχα μερικά εκατομμύρια δραχμές, θα αγόραζα δικό μου διαμέρισμα. Wenn ich ein paar Millionen Drachmen hätte, würde ich mir eine eigene Wohnung kaufen. Wir haben den zweiten Typ der Konditionalsätze (im bedingenden Satz αν mit Dauer-Vergangenheit, im bedingten Satz Konditional) bereits hier kennengelernt; dort fungierte er als eine höflichere Form des ersten Typs. Hier nun sehen Sie, dass der zweite Typ der griechischen Konditionalsätze ebenso wie seine Entsprechung im Deutschen dazu dient, eine rein hypothetische gegenwärtige Handlung oder Situation auszudrückend (Maria hat in Wirklichkeit keine Millionen, kann also auch keine Wohnung kaufen).

Vokabeln und Wendungen (26)

(a) Πώς πάμε; Wie geht es uns? Das Griechische kennt genau wie das Deutsche diese freundlich-herablassende Form der Frage nach dem Wohlergehen in der ersten Person Ρlural statt in der Form der direkten Anrede Πώς πάτε; Wie geht es Ihnen?

(b) Πώς να πάω; Wie soll es mir gehen? Wir kennen diese Art, mit einer rhetorischen Frage eine pessimistische Einschätzung einer bestimmten Lage auszudrücken, bereits aus diesem Beitrag τί να πει; Was soll er sagen?

(c) τα ίδια dasselbe Hier dient der Plural des Neutrums von ίδιος –α –ο dazu, um auszudrücken, dass sich nichts νerändert hat: alles beim Alten.

(d) Μπα! Ach was! pah! Der so wiedergegebene Laut drückt im Griechischen die Verneinung einer Frage aus, oft mit einer leicht ironisch-zynischen Färbung.

(e) Η αδελφή kann genau wie das deutsche Schwester zur Bezeichnung einer Krankenschwester dienen. Η αδελφή προϊσταμένη bedeutet dann die Oberschwester.

(f) Der nicht zusammengesetzte Komparativ συχνότερα öfter ist die alternative Form zu πιω συχνά.

(g) Merken wir uns bitte den Ausdruck εδώ πέρα hier drüben, hier; Wir erinnern uns an πιο πέρα weiter weg/höher, darüber hinaus (L53 ). Häufig hört man außerdem εκεί περά dort drüben.

(h) Beachten wir auch, dass dem griechischen ευγενικός μαζί im Deutschen die Wendung freundlich/höflich zu entspricht.

Nichts Außergewöhnliches — τίποτε το εξαιρετικό

τίποτε το εξαιρετικό nichts Auβergewöhnliches. Auch hier haben wir wieder einen Fall, wo das Griechische den bestimmten Artikel setzt, das Deutsche hingegen nicht. Das Adjektiv εξαιρετικός –ή -ό kann neben auβergewöhnlich, besonders auch so viel wie vorzüglich, ausgezeichnet bedeuten.

Ich bin mir sicher – είμαι βέβαιος

Είμαι βέβαιη. Ich (feminin) bίn sicher. Merken wir uns bitte, dass βέβαιος ein Adjektiv νοm Typ 1 (endendend auf ος –η –ο), nicht ein Adjektiv νοm Typ 2 (endendend auf ος –α –ο) ist, obwohl der Stamm vokalisch endet! Diese Adjektive sind ziemlich selten.