Dauer-Vergangenheit des Reflex-Passivs

Erinnern wir uns bitte an συνοδευόταν er wurde begleitet und ερχόταν er kam (Lektion 71). Hier nun haben wir einige weitere Endungen der Dauer-Vergangenheit reflexiv-passiver Verben: σηκωνόμασταν wir standen auf, ετοιμαζόμασταν wir machten uns fertig und έρχονταν sie kamen. Wir erinnern uns, dass die Dauer- Vergangenheit ausgehend vom Präsensstamm gebildet wird. Wir kennen jetzt die Endungen: όταν 3. Person Singular, ονταν (Betonung auf der Silbe davor!) 3. Person Plural und -όμασταν 1. Person Plural.

Vokabeln und Wendungen (35)

(a) Πάει ένας χρόνος περίπουes ist ungefähr ein Jahr her – ist eine oft gebrauchte idiomatische Wendung (wörtlich: Es geht = ist vergangen ein Jahr ungefähr).

(b) Beachten wir bitte auch, dass η νοικοκυρά je nach dem Zusammenhang Hausfrau oder Hauswirtin bedeuten kann.

(c) Beachten wir bitte außerdem, dass das griechische ξεσκονίζω Staub wischen, abstauben, selbst wenn es sich um ganze Räume handelt, immer mit einem direkten Objekt steht (z. B. το σπίτι, το δωμάτιο), während wir im Deutschen sagen Staub wischen im Haus, im Zimmer.

(d) Die Verben ανέχομαι ertragen, sich gefallen lassen und ασχολούμαι sich beschäftigen gibt es im Griechischen nur in der reflexiv-passiven Form.

(e) Το τέρας Ungeheuer, Monstrum gehört zu einem unregelmäßigen Typ von Substantiven, Genitiv Singular: του τέρατος, Plural: τα τέρατα, των τεράτων.

(f) Das Adjektiv ενοχλητικός gehört zu den Adjektiven, die im Femininum Singular entweder auf ή oder ιά ausgehen. Beachten wir bitte auch επιπόλαιος –η –ο, das im Femininum Singular auf endet, obwohl der Stammauslaut ein Vokal ist!

(g) Ομολογώ gestehen gehört zu deπ Verben, bei denen das Deutsche öfter als das Griechische ein Hilfsverb (hier: müssen) hinzusetzt.

(h) Κάποτε einst, einmal, irgendwann ist indeklinabel wie κάτι (irgend) etwas, το καθετί jedes Ding, alles und κάπου irgendwo(hin).

Vielleicht liegt es ja auch an mir

Ίσως να φταίω κι εγώ. Vielleicht liegt es ja auch an mir. Erinnern wir uns bitte an diesen Gebrauch von να zum Ausdruck einer sehr vorsichtigen Annahme. Ίσως φταίω wäre eine Nuance bestimmter: Vielleicht liegt es an mir.

ich habe geliebt

Είχα αγαπήσει. Ich habe geliebt. Hier haben wir wieder ein Beispiel dafür, dass im Griechischen das Plusquamperfekt dort stehen kann, wo wir im Deutschen das Perfekt gebrauchen. Es könnte im Griechischen ebenso gut auch die Vergangenheitsform stehen: αγάπησα.

die Pflichten (Plural-Form)

Τα καθήκοντα Pflichten – ist der Plural zu το καθήκον (L32). Diese altertümlichen Endungen gibt es nur noch bei einigen wenigen Wörtern des modernen Griechisch.

sich beschäftigen mit …

Ασχολούμαι με sich beschäftigen mit – gehört zu den reflexiv-passiven Verben vom Typ 2, die auf -ουμαι ausgehen; erinnern wir uns bitte an αρνούμαι (L64) und τακτοποιούμαι.

Vokabeln und Wendungen (34)

(a) Μακάρι wenn es doch so wäre, schön wär’s wird häufig gebraucht, entweder allein oder, wenn es einen Satz einleitet, mit να und der Dauer-Vergangenheit. Es bedeutet dann so viel wie ich wünschte es sehr, dass; (ach) wenn doch nur. Μακάρι να μπορούσες να βοηθήσεις. Ach wenn du doch nur helfen könntest. Μακάρι να ήμουν πλούσιος. Wenn ich doch nur reich wäre/ich wünschte es sehr, reich zu sein.

(b) Αν το τρώω, λέει! Ob ich das esse, sagt sie! Hier wird auf die vorauf gegangene Frage dem Sinn nach geantwortet. Aber was fragst du da? Selbstverständlich esse ich das. Das Griechische verfährt dabei genau wie das Deutsche. Die Frage wird ίπ leicht ironischem Tonfall als indirekte Frage wiederholt, eingeleitet durch αν ob.

(c) Beachten wir bitte, dass sowohl καλώ als auch προσκαλώ unserem Begriff einladen entsprechen kann.

(d) Achten wir bitte auch darauf, dass der Grieche sehr oft αρχίζω από sagt, wenn es im Deutschen anfangen mit heißt.

Wir danken dir sehr

Πολύ σ’ ευχαριστούμε. Wir danken dir sehr. Achten wir bitte hier besonders auf die emphatische Stellung von πολύ am Anfang des Satzes.

Habt ihr etwas Brot?

Υπάρχει καθόλου ψωμί; Habt ihr etwas Brot? Im Deutschen fragen wir in solchen Fällen in der Regel die angesprochene Person direkt, während das Griechische neben der direkten auch sehr häufig die unpersönliche Form verwendet. Zu καθόλου in negativen Sätzen und in Fragen vergleiche auch hier.

Sie muss gleich wieder hier sein

Δεν πρέπει ν‘ αργήσει. Sie muss gleich wieder hier sein. Eine „wörtliche” Übersetzung (sie muss sich nicht verspäten) ergibt keinen Sinn, da das Deutsche müssen im Sinne von ich nehme mit Sicherheit an, sicherlich nur ίπ positiven Sätzen verwendet. Daher wurde in der Übersetzung der negativ formulierte griechische Satz im Deutschen ins Positive gewendet. Falls das nicht möglich ist, muss man im Deutschen eine andere Ausdrucksweise wählen, etwa mit dem Adverb sicher(lich): Πρέπει να κάνει κρύο έξω. Es muss kalt draußen sein.
ABER: Δεν πρέπει να κάνει κρύο έξω. Es ist sicher nicht kalt draußen.