Damit eine Lösung gefunden wird

να βρεθεί μια λύση damit eine Lösung gefunden wird Der Konjunktiv von βρίσκομαι, dem Reflexiv-Passiv zu βρίσκω lautet βρεθώ.

Dass ich zuerst mein Studium fertig mache

να τελειώσω τις σπουδές μου και μετά να εργαστώ dass ich zuerst mein Studium zu Ende mache und (erst) danach arbeite. Erinnern wir uns daran. dass μετά, gewöhnlich als Präposition in der Bedeutung nach gebraucht, auch Adverb sein kann; dann entspricht es dem deutschen danach, dann.

Ein Gespräch darüber

μια συζήτηση για το τι θα κάνω ein Gespräch darüber, was ich machen werde. Beachten wir hier den Gebrauch von το, das sich hier als Artikel auf einen ganzen Satz (einen Fragesatz) bezieht, wörtlich; über das, was werde ich machen.

Sehr gut!

Καλά κάνεις. Sehr gut! Mit dieser sehr häufig gebrauchten Wendung drückt der Grieche seine Zustimmung zu einer Handlung eines anderen aus, wörtlich: du tust gut (daran). Bezieht man sich dabei auf eine schon vergangene Handlung, heißt es entsprechend καλά έκανες; das hast du gut gemacht, du hast gut daran getan.

Es ist zweckmäßig

Είναι σκόπιμο να πούμε δύο λόγια με τον διευθυντή. Es ist zweckmäßig, dass ich ein paar Worte mit dem Marketing-Direktor rede. Beachten wir hier bitte wieder den Gebrauch der ersten Person Plural πούμε, die sowohl das eigentliche Subjekt ich als auch die Person umfasst, mit der das Subjekt sprechen will; wörtlich: dass wir – (nämlich ich) mit dem Marketing-Direktor- ein paar Worte reden.

Vokabeln und Wendungen (43)

(a) Κάνω το σπουδαίο ich spiele den Wichtigen, mache mich wichtig, spiele mich auf – ist ein häufig gebrauchter Ausdruck. Allgemein wird κάνω sehr oft im Sinne von tun als ob, vorgeben zu sein, spielen verwendet.

(b) Τα χρήματα ist ein ganz üblicher anderer Ausdruck für τα λεφτά Geld; beide Wörter werden in der Regel im Plural gebraucht.

(c) Και τα λοιπά, oft abgekürzt durch κτλ. oder κλπ. bedeutet wörtlich: und das übrige, als Äquivalent dient im Deutschen und so weiter und dessen Abkürzung usw.

(d) Το ρολόι bedeutet allgemein Uhr, es kann damit aber auch der Taxameter (auch Taxi-Uhr) gemeint sein. Beachten wir auch, dass man im Griechischen sagt το ρολόι γράφει oder λέει, während wir im Deutschen in der Regel in diesem Zusammenhang das Verb zeigen, anzeigen (umgangssprachlich auch sagen) verwenden.

(e) Σιγά την πόρτα, wörtlich: leise die Tür, entspricht im Deutschen etwa der Aufforderung bitte knallen Sie die Tür nicht. In Griechenland ergeht diese Aufforderung sowohl mündlich als auch in schriftlicher Form (etwa als Aufkleber an Taxi-Türen) sehr oft.

(f) Το πορτ μπαγκάζ Kofferraum ist ein weiteres indeklinables Substantiv nichtgriechischer Herkunft.

(g) Ο ταξιτζής gehört zu den Substantiven, die den Plural durch angehängtes -δες bilden: οι ταξιτζήδες; Taxifahrer.

(h) Ζαλιστώ ist der Konjunktiv zu ζαλίζομαι mir wird schwindlig/schlecht.

Der Kapitän kam selbst herunter

Κατέβηκε ο ίδιος ο καπετάνιος. Der Kapitän kam selbst herunter. Beachten wir bitte diesen Gebrauch von ίδιος –α -ο mit voraufgehendem und nachfolgendem bestimmtem Artikel in der Bedeutung selbst. Damit wird hervorgehoben, dass eine bestimmte und keine andere Person eine Handlung ausführt: Η ίδια η Μαρία το είπε. Maria selbst hat es gesagt. Vergleichen wir auch das mit ίδιος –α –ο derselbe, wo der bestimmte Artikel vorangeht, aber nicht nachfolgt: ο ίδιος καπετάνιος derselbe Kapitän, η ίδια Μαρία dieselbe Maria. Beachten wir bitte auch den Unterschied zwischen ο ίδιος ο und τον εαυτό. Beides wird im Deutschen mit selbst wiedergegeben, doch bedeutet dieses selbst im Falle von εαυτό, dass sich die Handlung auf den Urheber zurückbezieht (reflexiv ist): Μιλάει στον εαυτό του. Er spricht zu sich selbst. Der Nominativ dazu wird kaum gebraucht (vergleiche auch hier).

sie hat nicht aufgehört zu reden

Δε σταμάτησε να μιλάει. Sie hat nicht aufgehört zu reden. Beachten wir hier bitte, dass nach σταματάω να das Präsens, nicht der Konjunktiv steht. Es handelt sich um dieselbe Erscheinung, die Sie schon von αρχίζω να her kennen. Die Handlung, deren Ende oder Beginn angegeben wird, gilt zum Zeitpunkt des Beginns oder Endes als im Gange begriffen, und daher setzt das Griechische das Präsens, das diesen Aspekt der Dauer ausdrückt: Άρχισε να μιλάει. Er begann zu sprechen.

Vokabeln und Wendungen (42)

(a) Τελείωσαν τα ψέματα wörtlich: Die Lügen sind zu Ende gegangen. Griechen wollen mit diesem oft gebrauchten Ausdruck sagen, dass eine schöne Zeit (Ferien, Urlaub usw.) vorbei sind und sie jetzt wieder in das Alltags- und Arbeitsleben zurück müssen. Wir sagen im solchen Fällen: Der Ernst des Lebens beginnt wieder.

(b) Βγάζω φωτογραφίες Fotos machen ist ein anderer Ausdruck für τραβάω φωτογραφίες, den wir schon von früher kennen.

(c) Το ίδιο και οι φίλοι μας. Das(selbe) gilt auch für unsere Freunde, wörtlich: Das selbe auch unsere Freunde.

(d) Κάναμε καλή συντροφιά wörtlich: Wir haben gute Gesellschaft gemacht. Lm Deutschen können wir sagen Wίr haben uns gut νerstanden oder Wir haben gut miteinander harmoniert.

(e) Το καράβι und το πλοίο sind gleichberechtigte Synonyme; sie bedeuten beide Schiff.

(f) Είχε συννεφιά. Es war wolkig oder Es war wolkiges Wetter (wörtlich: Es hatte Bewölkung).

in Marias Taverne

στης κυρίας Μαρίας bei (Frau) Maria, in (Frau) Marias Taverne. In solchen Fällen, wo eine Örtlichkeit zusammen mit dem Namen des Besitzers angegeben werden soll, lässt das Griechische sehr oft die Bezeichnung für die Örtlichkeit (σπίτι, ταβέρνα usw.) weg, und verbindet die Präposition σε unmittelbar mit dem Genitiv, der den Besitzer bezeichnet. Also z. B. στου Νίκου = στο σπίτι του Νίκου.